Kurzmeldungen

Spendenaufruf

zur Unterstützung von sozialen und sportlichen Initiativen im Kreis

Sondershausen. Der Kyffhäuserkreis möchte in diesem Jahr nicht nur 2 - 3 Vereine oder Projekte im Kreisgebiet unterstützen, sondern wir wollen Spenden sammeln, um möglichst vielen gemeinnützigen sozialen und sportlichen Vereinen und Verbänden zu helfen und damit ein weiteres Zeichen setzen, dass wir ihre Arbeit anerkennen und wertschätzen.



Deshalb haben Sie in diesem Jahr die Möglichkeit zwischen zwei Kategorien zu wählen: der Kategorie Soziales sowie der Kategorie Sport. Natürlich können Sie sich auch für beide Bereiche entscheiden.

Wenn Sie Ihre Spende im Voraus auf nachfolgendes Konto überweisen möchten, geben Sie bitte als Verwendungszweck: Neujahrsempfang / „Soziales“ oder „Sport“ oder „Soziales mit Beitragshöhe und Sport mit Beitragshöhe“ an.

Kyffhäusersparkasse

BLZ: 820 550 00

Kto.-Nr. 31 0000 5928

Verwendungszweck

SWIFT-BIC: HELADEF1KYF

IBAN: DE58820550003100005928



Über die Verteilung der eingehenden Gelder können Sie sich jederzeit auf unserer Homepage informieren.



Bitte helfen Sie mit, unsere regionalen Aktivitäten zu stärken!

Im Namen der Landrätin des Kyffhäuserkreises Frau Antje Hochwind danke ich Ihnen herzlich dafür.






Vorstellung Kategorie Soziales:

1. Gemeinnützige soziale Vereine/ Verbände im Kyffhäuserkreis



Im Kyffhäuserkreis gibt es eine Vielzahl von gemeinnützigen sozialen Vereinen und Verbänden, Initiativen und Selbsthilfegruppen, die sich für Menschen einsetzen, die Beratung, Hilfe oder Unterstützung benötigen. Diese Arbeit stützt sich größtenteils auf ehrenamtliches Engagement. Selten sind „Finanzpolster“ angespart, auf die zurückgegriffen werden kann, um alle geplanten Aktivitäten und Vorhaben zu realisieren. Gerade deshalb, aber auch um die zahlreichen Ehrenamtlichen in diesen Bereichen in ihrem Engagement zu bestärken, ist eine finanzielle Unterstützung sehr bedeutsam. Der Kyffhäuserkreis hat eine hohe Engagementquote von 40 bis 50%. Das heißt, 40 bis 50 % aller Personen, die im Kyffhäuserkreis leben, haben eine freiwillige Aufgabe oder eine Arbeit in einem Verein, einem Verband, einer Initiative oder einer Einrichtung übernommen und üben diese in den meisten Fällen unbezahlt oder gegen eine geringe Aufwandsentschädigung aus. Im Bundesdurchschnitt engagieren sich 34,3% der Gesamtbevölkerung ehrenamtlich.

In Thüringen liegt der Anteil der engagierten Personen an der Gesamtbevölkerung bei 28,3%. Die Engagementquote im Kyffhäuserkreis ist demnach nicht nur hoch – sie ist überdurchschnittlich hoch.



Viele Menschen engagieren sich zum Beispiel in den zahlreichen gemeinnützigen Feuerwehrvereinen unseres Landkreises, helfen bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen oder ähnlichen Ereignissen und sind für den Schutz von Menschen, Tieren oder Sachwerten verantwortlich. Andere oder manchmal dieselben setzen sich für den Erhalt eines Schwimmbades in ihrem Ort ein oder arbeiten in gemeinnützigen Kultur- und Freizeitvereinen, Selbsthilfegruppen, christlichen Gruppierungen oder Initiativen. Die Vielfalt der unterschiedlichsten Freizeitbeschäftigungen und Hilfsangebote verbessert die soziale Lebensqualität. Gerade in einem ländlich geprägten Kreis, zu welchem auch der Kyffhäuserkreis gehört, ist es von hohem Wert, dass soziale Miteinander zu pflegen und aufrecht zu erhalten. Mit Ihrer Spende können Sie hierzu einen Beitrag leisten. Vielen Dank dafür!





Vorstellung Kategorie Sport:

1. Gemeinnützige Arbeit im Bereich Sport im Kyffhäuserkreis



Sportliche Aktivitäten haben einen hohen Stellenwert im Kyffhäuserkreis. Dies zeigt sich auch an den Mitgliederzahlen im Kyffhäuser-Kreissportbund. Dort sind ca. 12.500 Mitglieder in 175 Vereinen organisiert. Er ist damit der zahlenmäßig größte Dachverband in unserem Kreis. Fast jeder sechste Einwohner unseres Landkreises ist Mitglied in einem Sportverein.

Gerade für die mehr als 4.250 Kinder und Jugendliche in den Sportvereinen unterstützt das Üben und Trainieren sowie die Teilnahme an Wettkämpfen eine gesunde Lebensweise und das soziale Lernen.

In seinen Fokus hat der Sport im Kyffhäuserkreis aber auch die sportliche Tätigkeit von Frauen, Senioren sowie von Menschen mit Handycaps. Immerhin mehr als 3.800 Frauen und mehr als 2.400 Mitglieder jenseits des 60. Lebensjahres gehören zur Schar der organisierten Sporttreibenden im Landkreis.



Deren Tätigkeit wird von über 2.000 Ehrenamtlern unterstützt, sei es als Übungsleiter und Betreuer, Kampf- und Schiedsrichter oder als Mitglieder der Vorstände in den Fachverbänden, Vereinen und deren Abteilungen. Der Sport im Kyffhäuserkreis lebt mit und durch das Ehrenamt! Wir wollen so die Sportler unterstützen, wozu auch die Ausbildung und Qualifizierung von Übungsleitern gehört.



Und schließlich sind es neue Projekte für die Arbeit mit Menschen, die einen Migrationshintergrund haben. In einer Phase, in der unser Landkreis eine noch bessere Willkommenskultur schaffen möchte, unterstützt dieser Aspekt das Bestreben des Landkreises, der Städte und Gemeinden und vieler Unternehmen und Unternehmerinnen und Unternehmer. Nun liegt es in Ihrer Hand, wie viel von diesen Vorhaben umgesetzt werden können. Vielen Dank für Ihre Spende!

Pressemitteilungen Landratsamt

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Programm 54. Arterner Zwiebelmarkt 2025

Programm 54. Arterner Zwiebelmarkt 2025

Artern Lesen Sie hier das Programm für den 54. Zwiebelmarkt in Artern 2025. Der Markt findet am 04. und 05. Oktober statt, doch bereits einen Tag zuvor gibt es einige Highlights.

Zur Leseliste hinzufügen

Einbruch ins Rathaus während des Zwiebelmarkts

Artern Amtsschilder gestohlen, Ermittlungen laufen

Zur Leseliste hinzufügen
VHS Bildungswerk feiert Jubiläum

VHS Bildungswerk feiert Jubiläum

Kyffhäuserkreis Das VHS-BILDUNGSWERK blickt im Oktober 2025 auf 35 Jahre erfolgreiche Arbeit in der Aus- und Weiterbildung sowie der Kinder- und Jugendhilfe zurück.

Zur Leseliste hinzufügen
Frankenhäuser fordert Abschaffung der BLF-Prüfung an Gymnasien

Frankenhäuser fordert Abschaffung der BLF-Prüfung an Gymnasien

Bad Frankenhausen Steffen Kobrow aus Bad Frankenhausen fordert, dass die BLF an Thüringer Gymnasien abgeschafft wird. Was er stattdessen möchte.

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

E-Bike gestohlen

Bad Frankenhausen Fahrraddieb schlägt in Bad Frankenhausen zu

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Kupferfallrohr gestohlen

Bad Frankenhausen Klinik um Fallrohr erleichtert

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Baustelle Ziel von Dieben

Bad Frankenhausen Baggerschaufeln weg

Zur Leseliste hinzufügen
vor 6 Tagen

Opel entwendet- Polizei bittet um Hinweise

Mönchpfiffel-Nikolausrieth Nachts verschwunden