Kurzmeldungen

Hohe Schrecke

Weitere Zeugen einer langen ungebrochenen Waldgeschichte entdeckt

Braunsroda. Mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen, aber Sie sind da. Ipidia binotata und Ampedus cardinalis werden sie genannt. Sie gehören zu den im Wald der Hohen Schrecke lebenden Urwaldreliktarten. Bei den beiden kürzlich nachgewiesenen Totholzkäfern handelt es sich zum einen um einen unter der Baumrinde lebenden Räuber mit einer Größe von 4–4,5 mm, er siedelt in totem Eichenholz. Ampedus cardinalis ist ein sogenannter Mulmbewohner, zu finden im morschen, angefaulten Kernholz und vermutlich ein Nachttier. Mit ihrem Fund steigt die Anzahl der sehr seltenen Käfer in der Hohen Schrecke auf insgesamt 15. Die Käfer wurden durch den Käferforscher Andreas Weigel; ROSALIA Umweltmanagement entdeckt. Er ist bereits seit einigen Jahren in der Hohen Schrecke unterwegs und nimmt die Käfer hier unter die Lupe.
In Deutschland leben ca. 1.400 totholzbewohnende Käferarten. 115 von ihnen werden als "Urwaldreliktarten" bezeichnet. Dabei handelt es sich um Arten, die auf urwaldähnliche Strukturen und eine durchgängige urständige Waldtradition (Altwaldstandorte) angewiesen sind. Bei der Waldbewirtschaftung werden die Bäume des Waldes bereits in der ersten Lebenshälfte genutzt und wieder verjüngt. Von Bedeutung für das Überleben der Käfer ist jedoch die zweite Lebenshälfte der Wälder. In der sog. Alterungs- und Zerfallsphase entstehen die Lebensraumstrukturen, auf die diese kleinen Käferarten angewiesen sind.

Dank der alten Baumbestände in den zwei großen gesicherten Wildnisgebieten und dem integrierten Netz an zahlreichen Alt- und Totholzinseln sowie alten Biotopbäumen werden in der Hohen Schrecke gute Lebensgrundlagen für diese Käfer geschaffen. Es wird sich zeigen, ob in der werdenden Wildnis in der Hohen Schrecke sich die sehr seltenen Urwaldkäfer nun wieder vermehren können.

Christin Brauer / Naturstiftung David

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Artern Tanzen hält jung: In Artern wagte man ein Experiment – eine Disco speziell für die Generation 60+. Doch was macht den Abend so besonders und wird es eine Fortsetzung geben?

Zur Leseliste hinzufügen
Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Bad Frankenhausen Pulverdampf, Schlachtrufe und ein Hauch von 1525 – die „Schlacht am Berg“ lässt Bad Frankenhausen erbeben. Warum man dieses Spektakel nicht verpassen darf, verrät unser Artikel.

Zur Leseliste hinzufügen

Arterns Polizei hat neue Nummer

Artern Neuer Draht zur Sicherheit

Zur Leseliste hinzufügen

Vandalismus am Getränkemarkt

Roßleben Polizei sucht Zeugen

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Programm zur 296. Kirmes in Roßleben

Roßleben Vom 19. bis 21. September 2025 lädt die Stadt Roßleben zur 296. Kirmes ein. Hier finden Sie das Programm 2025.

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Mundartkino zum Zwiebelmarkt

Artern Erleben Sie Thüringens Klänge auf der Leinwand und finden Sie heraus, welche Rolle der Arterner Dialekt dabei spielt.

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Büroräume von Einbrecher heimgesucht

Artern Beute Fehlanzeige, Schaden hoch!

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Gefährliches Überholmanöver: Simson-Fahrerin verletzt

Ringleben Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht