Kultur

Ausstellung „Aufgespielt & Abgezeichnet – Musikerporträts des Panorama-Kinderkurses“

Am vergangenen Samstagnachmittag (6.5.) wurde die Sonderausstellung „Aufgespielt & Abgezeichnet – Musikerporträts des Panorama-Kinderkurses“ in der Studiogalerie des Panorama Museums durch Museumsdirektor Gerd Lindner eröffnet. Zu sehen noch bis zum 19.6.2017.

Bad Frankenhausen. Am vergangenen Samstagnachmittag (6.5.) wurde die Sonderausstellung „Aufgespielt & Abgezeichnet – Musikerporträts des Panorama-Kinderkurses“ in der Studiogalerie des Panorama Museums durch Museumsdirektor Gerd Lindner eröffnet. Als Auftakt spielte das Duo Liliane Hazin-Dorus (Violine) & Christian Schildmann (Flöte) – beides Musiker des Lohorchester Sondershausen und Porträtmodelle dieser Ausstellung – ein Stück von Carl Philip Emanuel Bach. Dann begrüßte der Direktor die leider dieses Mal nicht sehr zahlreichen Gäste und sprach kurz über die Bedeutung und den Stellenwert der museumspädagogischen Arbeit im Panorama Museum und allgemein. Angela-Katrin Böhme, stellvertretende Vorsitzende des Förderverein Loh-Orchester Sondershausen e.V., - letzterer war Initiator und ein Partner dieses Gemeinschaftsprojektes – sprach knapp und prägnant über die Ausgangsidee und wie letztlich dieses zustande kam und zuletzt war es an dem Kursleiter und Museumspädagogen Fred Böhme ein paar Worte zum besonderen Ausstellungskonzept zu sagen. Im Fokus dieser Schau stand für ihn vor allem etwas, was die Wissenschaftler bisher in ihren Untersuchungen der Entwicklung des bildnerischen Talentes übersehen haben, nämlich dass bereits sehr junge „Künstler“ eine ausgesprochen individuelle Bildsprache und Stilistik entwickeln können. Fachexperten wie Frank Schulz und Günther Regel von der Leipziger Universität hatten in ihren Untersuchungen stets betont, dass erst der junge Künstler am Ende seiner Ausbildung einen eigenen Stil entwickelt. Die Panorama-Schau zeigt, dass das nicht stimmen kann. Die wenn auch in einem sehr kurzen Zeitraum (Herbst 2015) entstandenen Werke der zum Teil im Grundschulalter befindlichen Kinder demonstrieren gleich mehrfach wie stilistisch unverwechselbar einzelne von ihnen zeichnen. Auffällig sind in dieser Hinsicht die Zeichnungen von Vyara Yordanova, von Klara Hercher, Vincent Wallrodt, Maxi Heller, Ronja Jankowiak oder Elisa Römer. Natürlich ging es in diesem Gemeinschaftsprojekt ursprünglich nur darum, Merchandising-Produkte des Förderverein Loh-Orchester Sondershausen e.V. originell mit musiktypischem Dekor zu versehen, und lustig-freche Kinderzeichnungen von Musikern schienen allen Beteiligten dafür sehr geeignet. Letztlich ist ein Regenschirm entstanden, der inzwischen sehr gefragt ist und das nicht nur bei den beteiligten Akteuren. Doch die nun im Panorama Museum gezeigten Werke der Kinder sind weitaus mehr, denn der unverstellte Blick der Kinder erfasste durchaus auch Wesenhaftes der Modell sitzenden Personen und die Porträtierten erkannten sich in den Bildern der Kinder auch wieder, obwohl durch die ungelenke Hand der Kinder sie sich selbst wie in einem Zerrspiegel gesehen haben mögen. Manche fühlten sich unerwartet erkannt, als hätten die Kinder teilweise die Begabung gehabt, in ihre Seele zu schauen. Schon beim Aufbau stieß die Schau auf ein reges Interesse. Und auch danach brachte sie schon manchen Betrachter zum Schmunzeln oder zum Staunen.
Diese Ausstellung kann noch bis zum 19. Juni während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden. Ihr Eintritt ist kostenlos.

Fred Böhme

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Wolfgang von Eye wird neuer Bürgermeister von Artern

Wolfgang von Eye wird neuer Bürgermeister von Artern

Artern Das vorläufige Wahlergebnis liegt vor. Der bisherige Amtsinhaber Torsten Blümel wurde abgewählt.

Zur Leseliste hinzufügen
Bürgerbegehren kommt im Mai in den Stadtrat

Bürgerbegehren kommt im Mai in den Stadtrat

Artern Seit Anfang Januar wurden in der Stadt Artern Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt. Zielstellung des Bürgerbegehrens ist, dass Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zukünftig kostenfrei ins Arterner Soleschwimmbad gehen können.

Zur Leseliste hinzufügen

Auto überschlägt sich zwischen Artern und Edersleben

Artern Tierliebe wird zum Verhängnis

Zur Leseliste hinzufügen

Mercedes gegen die Wand gesetzt und dann die Flucht ergriffen

Borxleben in Borxleben

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 12 Stunden

Scheibe von Kraftfahrzeug eingeschlagen

Bad Frankenhausen in Bad Frankenhausen

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Pflegeeltern und ehrenamtliche Vormünder gesucht

Kyffhäuserkreis Manchmal braucht das Glück einen Schubs

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Eröffnung der Patientenservicestelle

Kyffhäuserkreis PASST im KYF

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Schadstoffkleinmengensammlung

Kyffhäuserkreis im Frühjahr 2025