Kultur

War Goethes Großvater Arterner?

Goethes unbekannter Großvater - Friedrich Georg Göthé (1657 – 1730), Ausstellungseröffnung in Artern am 15.07.2023 um 15:00 Uhr

So könnte Friedrich Georg Göthé ausgesehen haben - Foto mit KI generiert

So könnte Friedrich Georg Göthé ausgesehen haben - Foto mit KI generiert

Artern. Konzipiert wurde diese interessante Ausstellung zum Großvater des Dichterfürsten vom Goethe-Museum in Frankfurt am Main. Das Museum übergab die Tafeln der Ortsvereinigung Sondershausen der Goethe-Gesellschaft und führte sie damit zu den thüringischen Wurzeln zurück.

Der Sohn eines Hufschmieds aus dem thüringischen Dorf Kannawurf, in Artern aufgewachsen, geht als Schneidergeselle nach Frankreich, wird Seidenschneider in Lyon und kommt 1686 nach Frankfurt am Main, wo er zu einem reichen und angesehenen Bürger wird.

Er ist Damenschneider à la mode, der die französisch akzentuierte Schreibweise seines Namens – Göthé – als Ausweis des Raffinements beibehält. Er heiratet, beliefert auch die Höfe im Reich und führt später den „Weidenhof“, eine der ersten Hoteladressen der Freien Reichsstadt. Der Sohn dieses Aufsteigers Johann Caspar – wird Doktor der Rechte, Wirklicher Kaiserlicher Rat und heiratet die Tochter des Bürgermeisters der Stadt. Als deren Sohn Johann Wolfgang – der spätere Dichterfürst – geboren wird, ist der Großvater Göthé schon fast vergessen.

Die Ausstellung spürt mit Abbildungen und Dokumenten der Lebensgeschichte des weitgereisten Schneidermeisters und Gastwirts Friedrich Georg Göthé nach und entwirft das Bild eines Mannes, der mit Neugier und Bildungshunger aus einem thüringischen Dorf aufbricht, um erst in der Welt und schließlich in Frankfurt am Main sein Glück zu machen.
Die Ausstellung orientiert sich an dem 2017 erschienenen Buch „Monsieur Göthé. Goethes unbekannter Großvater“, das in der Arterner Bibliothek erschien. 

Nachdem die Ausstellung in Frankfurt a.M., Nordhausen und Weimar die Neugier vieler Besucher geweckt hat, können wir sie endlich auch in Artern präsentieren!

Die Ausstellungseröffnung wird am 15.07.2023 um 15.00 Uhr in der St. Veits Kirche sein. Dazu begrüßen können wir zu einem Einführungsvortrag Frau Dr. Barbara Heuchel, Vorsitzende der Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft Sonderhausen und Frau Edith Baars, Stadtführerin in Sondershausen. Bis zum 27.08.2023, einen Tag vor Goethes Geburtstag, können Interessierte die Ausstellung besichtigen.

Öffnungszeiten:

Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonntag jeweils von 14:00 – 17:00 Uhr

Torsten Blümel

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Programm 54. Arterner Zwiebelmarkt 2025

Programm 54. Arterner Zwiebelmarkt 2025

Artern Lesen Sie hier das Programm für den 54. Zwiebelmarkt in Artern 2025. Der Markt findet am 04. und 05. Oktober statt, doch bereits einen Tag zuvor gibt es einige Highlights.

Zur Leseliste hinzufügen

Gefährliches Überholmanöver: Simson-Fahrerin verletzt

Ringleben Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Zur Leseliste hinzufügen

Psychische Notlage löst Großeinsatz aus

Roßleben Polizeieinsatz in Roßleben

Zur Leseliste hinzufügen
Programm zur 296. Kirmes in Roßleben

Programm zur 296. Kirmes in Roßleben

Roßleben Vom 19. bis 21. September 2025 lädt die Stadt Roßleben zur 296. Kirmes ein. Hier finden Sie das Programm 2025.

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Museumsnacht im Panorama Museum

Bad Frankenhausen Sturm, Klang und Kurzfilme: Die Museumsnacht im Panorama Museum lockte mit einem vielfältigen Programm. Doch konnte sie auch neue Besucher für die Kunst begeistern?

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Einbruch ins Rathaus während des Zwiebelmarkts

Artern Amtsschilder gestohlen, Ermittlungen laufen

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Vandalismus an parkendem Fahrzeug

Artern Reifen zerstochen, Kennzeichen geklaut: Wer steckt dahinter?

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

PKW mutwillig zerkratzt

Artern Vandalismus im Kyffhäuserkreis