Kurzmeldungen

Goethe-Gesellschaft

Ein kulturell
vielseitiges Wochenende in Sondershausen

Sondershausen. Der Februar-Freitagabend der Ortsvereinigung Sondershausen der Goethe-
Gesellschaft (15. Februar) bot eine fantastische Einstimmung in ein kulturell
vielseitiges Wochenende der Künste in Sondershausen: Freitag – Literatur im Carl-
Corbach-Klub, Sonnabend Nachmittag mit Eröffnung der PARIS-Gemäldeausstellung
im Schloss – Bildende Kunst, Sonnabend Abend im „Haus der Kunst“ das
Sinfoniekonzert des Loh-Orchesters mit dem Höhepunkt der Symphonie fantastique
– Musik und noch einmal ein Konzert am Sonntag Vormittag in der Landes-
musikakademie im Marstall.

Der literarische Freitagabend zählt zu den bisher eindrucksvollen Erlebnissen im
Jubiläumsjahr der Goethegesellschaft 2013. Als Gast war Prof. Ladislav Šimon
aus der Slowakei als Gestalter anwesend. Er hat sowohl eine Professur an der
Universität Bratislava, an der auch seine Frau lehrt, die er mitgebracht hatte, als auch
an der Universität Kožice inne. Beide weilen z. Z. mit einer finanziellen Unterstützung
der Internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar.
Prof. Šimon wird im Herbst einen Gedichtband aus Goethes umfangreichem Werk
mit eigenen Übersetzungen in die slowakische Sprache herausgeben. Als erfahrener Germanist berichtete er den Anwesenden in fesselnder Weise von seinen Arbeiten.
Er schilderte die Probleme bei seiner Übersetzung. Deutlich traten die persönlichen
Beziehungen zu den zu bearbeitenden Dichtungen Goethes hervor, die durch die
anschließende Diskussion noch verstärkt wurden.
Die Auswahl der übersetzten Gedichte hat er selbst getroffen.
Die Probleme der Unkenntnis der slowakischen Sprache wurde bei den Zuhörern
in sehr geschickter Weise umgangen. An Hand von Vortragsbeispielen wurden die
Problematik und die Schwierigkeiten bei der Übertragung sichtbar. Behandelt wurde
auch die Frage nach eigenen Anteilen, die der Übersetzer in seine Übertragungen
mit einbringt. In wie weit ist die Übersetzung stets auch neue Dichtung? Dabei ließ
Professor Šimon auch seine Grenzen erkennen.
Zum Schluss des Abends berichtete der Gast ein wenig aus dem Leben in der
Slowakei. Vierzehn Jahre nach Weimar ist in diesem Jahr die ostslowakische Stadt
Kožice zur Kulturhauptstadt in Europa ausgerufen worden.
In der Zusammenfassung ist festzustellen, dass der Abend des 15. Februars
wiederum einen sehr interessanten Verlauf genommen hatte. Die Anwesenden
gingen erfüllt nach Hause und freuen sich sicher auf die weiteren Veranstaltungen im
Jubiläumsjahr. Hierzu ist jeder Interessierte sehr willkommen.

Helmut Köhler

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen

Einbruch in Vereinsräumen

Bad Frankenhausen Werkzeug weg, Schaden da

Zur Leseliste hinzufügen

Bänke von Friedhof gestohlen

Bad Frankenhausen Frevel auf dem Friedhof

Zur Leseliste hinzufügen

Kupferdiebe plündern Kirche

Artern Sakrileg in Artern

Zur Leseliste hinzufügen

Drei verletzte nach Unfall auf Landstraße

Bad Frankenhausen Falsches Blinken, fatale Folgen

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Fahrzeug rollt führerlos gegen Hauswand

Roßleben Renault außer Kontrolle

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Love-Scamming - Geld an Betrüger verloren

Kyffhäuserkreis Liebe macht blind und Konto leer

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

252. Brunnenfest - Programm 2025

Artern Lesen Sie hier das Porgramm zum 252. Arterner Brunnenfest. Das Fest findet vom 1. bis 3. August statt. In diesem Jahr gibt es eine Premiere.

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Kaffeeplausch mit der Polizei

Bad Frankenhausen Kaffee, Kontakte, Karrierechance