Kurzmeldungen

Dokumentation zur Jugendkonferenz

„Gemeinsam für Jugend und Zukunft im Kyffhäuserkreis“ am 19. Januar 2013 zum Download

Sondershausen. Unter dem Motto „Sozialträger kooperieren – junge Menschen profitieren“ organisierte das Arbeitsbündnis „Jugend und Beruf im Kyffhäuserkreis“ am 19. Januar 2013 eine gemeinsame Jugendkonferenz. Die drei verantwortlichen Institutionen, die am Übergang in das Berufsleben mit benachteiligten jungen Menschen arbeiten – Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugend- und Sozialamt – gaben Einblicke in die gemeinsame Kooperation sowie in zahlreiche praktische Erfahrungen der Jugendsozialarbeit/ Jugendberufshilfe vor Ort. Vertreter/innen des Arbeitsbündnisses diskutierten mit 112 regionalen Akteuren und werteten aus, welche gemachten Schritte in der Jugendberufshilfe bereits die richtigen im Kyffhäuserkreis waren und welche Wege noch gegangen werden müssen.



Im Kyffhäuserkreis gibt seit vielen Jahren im Arbeitsfeld der Jugendsozialarbeit eine gute Vernetzungsstruktur. Neben den Regelangeboten der Agentur für Arbeit, des Jobcenters und des Jugend- und Sozialamtes tragen vielschichtige Modell- und Strukturprogramme dazu bei, junge Menschen im Kyffhäuserkreis – vor allem die mit schlechteren Startchancen – in den Arbeitsmarkt zu integrieren.



Im Zentrum der Jugendkonferenz in Januar 2013 stand die regionale Zusammenarbeit der drei Rechtskreise im Sinne der beruflichen Integration junger Menschen mit Problemen am Übergang. Dabei lag ein besonderer Fokus auf dem Arbeitsbündnis „Jugend und Beruf im Kyffhäuserkreis“, welches seit August 2010 im Landkreis aktiv ist und die Zusammenarbeit noch einmal intensiviert und konkretisiert. Frau Christiane Polduwe vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales betrachtete die Arbeitsbündnisse aus bundesweiter Sicht, Herr Karsten Froböse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Nordhausen, gab nähere Einblicke in die Arbeit des Bündnisses vor Ort.



Ergänzend wurde der Übergang Schule – Beruf aus Sicht des Jugendlichen betrachtet. Frau Dr. Katja Driesel- Lange von der Universität Erfurt stellte die Vielfalt der Lebenswelten Jugendlicher dar und beleuchtete vor diesem Hintergrund Berufswahlprozesse von Mädchen und Jungen. Sie sprach über Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Rahmen der Berufsorientierung als pädagogische Unterstützung im Übergang Schule – Beruf.



Am Nachmittag gaben sechs Thementische nähere Einblicke in spezifisierte Themenfelder. Sie luden zur Diskussion und zum Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein.


- Thementisch 1: Berufswahlkompetenz: Theorie und Praxis verbinden. Ein Ansatz zur Systematisierung von Angeboten der Berufsorientierung

- Thementisch 2: Das“ Bildungspaket“ – Macht es mitmachen für jedermann möglich?

- Thementisch 3: Neue Wege der Berufsberatung

- Thementisch 4: Kein Schulabschluss, keine Perspektive – na und?! Herausforderungen und Handlungsansätze im Umgang mit schulmüden und schuldistanzierten Jugendlichen

- Thementisch 5: Ist Jugendsozialarbeit planbar?

- Thementisch 6: Jugendarbeit am Übergang Schule - Beruf



Die Jugendkonferenz „Gemeinsam für Jugend und Zukunft im Kyffhäuserkreis“ ist sehr erfolgreich verlaufen. Dies unterstreicht die Resonanz und das positive Feedback durch die Teilnehmenden. 112 Vertreter/innen der Berufsberatung, Mitarbeiter/innen des Jobcenters, Lehrer/innen, Fachleute aus dem Bereich der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe, Sozialarbeiter/innen, Eltern und der Kreisschülersprecher nahmen an der Veranstaltung teil.



Auf der Internetseite des Landkreises finden Sie unter http://www.kyffhaeuser.de/kyf/index.php/jugend_und_beruf_kyf.html die Kurzdokumentation der Veranstaltung sowie Referate und Präsentationen der Thementische (soweit verfügbar).

Pressemitteilungen Landratsamt

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Artern Tanzen hält jung: In Artern wagte man ein Experiment – eine Disco speziell für die Generation 60+. Doch was macht den Abend so besonders und wird es eine Fortsetzung geben?

Zur Leseliste hinzufügen
Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Bad Frankenhausen Pulverdampf, Schlachtrufe und ein Hauch von 1525 – die „Schlacht am Berg“ lässt Bad Frankenhausen erbeben. Warum man dieses Spektakel nicht verpassen darf, verrät unser Artikel.

Zur Leseliste hinzufügen

Arterns Polizei hat neue Nummer

Artern Neuer Draht zur Sicherheit

Zur Leseliste hinzufügen

Vandalismus am Getränkemarkt

Roßleben Polizei sucht Zeugen

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Programm zur 296. Kirmes in Roßleben

Roßleben Vom 19. bis 21. September 2025 lädt die Stadt Roßleben zur 296. Kirmes ein. Hier finden Sie das Programm 2025.

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Mundartkino zum Zwiebelmarkt

Artern Erleben Sie Thüringens Klänge auf der Leinwand und finden Sie heraus, welche Rolle der Arterner Dialekt dabei spielt.

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Büroräume von Einbrecher heimgesucht

Artern Beute Fehlanzeige, Schaden hoch!

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Gefährliches Überholmanöver: Simson-Fahrerin verletzt

Ringleben Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht