Kultur

Neue Ausstellung - Sakulowski. Weltbild

Vernissage: Samstag, 07.07.2018, um 16 Uhr in Anwesenheit des Künstlers

Bad Frankenhausen. Zum 75. Geburtstag von Horst Sakulowski präsentiert das Panorama Museum Bad Frankenhausen rund 130 Werke des Künstlers auf zwei Etagen, darunter Gemälde und Druckgrafiken, vor allem aber Zeichnungen, die seit den 1990er Jahren entstanden sind und Sakulowski als absoluten Meister seines Faches ausweisen. Aus der jüngsten Zeit stammen außerdem Gemälde „frisch von der Staffelei“.

Der Thüringer Künstler hat in den 1960er Jahren unter Bernhard Heisig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig studiert und gilt als Vertreter der Leipziger Schule, der sich schon früh mit kontrovers diskutierten Gemälden einen Namen gemacht hat.
Seit den 1970er Jahren orientiert Sakulowski auf den Surrealismus und integriert entsprechende Bildelemente in seine dem Realismus verpflichtete Welterzählung. Vor dem Hintergrund eines persönlichen Verlusts widmet er sich in den 1980er Jahren zunehmend dem Tod und der Endlichkeit des Seins. Verfall, Verwesung und Neubeginn sickern in seine Darstellungen ein, in die Zeichnungen und Gemälde ebenso wie in Installationen und Filme. Daneben tanzen Marionetten und „falsche Musen“ durch die Bilder und wirken genauso bedrohlich wie „Das Gerücht“, das Sakulowski immer wieder bedrängt. Dementsprechend schreien Figuren in unzähligen Werken gegen alle Widrigkeiten des Lebens an.

In den letzten Jahren spielen zunehmend Motive aus der Passion Christi eine Rolle. Steht die Pietà für das Mitleid, das dem Künstler als christlichem Humanist von jeher zu eigen ist, wühlen die Darstellungen des Gekreuzigten den Betrachter in ihrer emotionalen Intensität auf. Sie scheinen sich mehr im Diesseits denn im Jenseits zu bewegen und verkörpern Sakulowskis stetes Ringen mit dem eigenen Glauben. Zugleich verweisen sie auf Erlösung und Vergebung – dem ersten Schwerpunkt der Ausstellung, dem Versuchung und Verführung als zweiter Themenkomplex gegenübersteht. Die Bereiche, zunächst als Antipoden gedacht, ergänzen sich, überlappen und verschmelzen schließlich zu dem, was sich als „Weltbild“ des Künstlers bezeichnen lässt. Eine begehbare Biografie ergänzt die Präsentation und macht Sakulowskis Werke im Kontext seines Lebens erfahrbar.

Zur Ausstellung ist ein Katalog mit 160 Farbabbildungen und Texten von Gerd Lindner, Bonnell Robinson, Susanne Hebecker, Dieter Gleisberg, Johanna Huthmacher und Matthias Liebel erhältlich. Außerdem erscheint unter dem Titel „Scherz und Gewissen – Der Künstler Horst Sakulowski“ eine Biografie, geschrieben von Rolf Sakulowski.

Johanna Huthmacher // Panorama Museum

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen

Einbruch in Vereinsräumen

Bad Frankenhausen Werkzeug weg, Schaden da

Zur Leseliste hinzufügen

Bänke von Friedhof gestohlen

Bad Frankenhausen Frevel auf dem Friedhof

Zur Leseliste hinzufügen

Schwimmbadkiosk verwüstet

Oldisleben Kiosk eingebrochen, Badesaison getrübt

Zur Leseliste hinzufügen

Cannabiskontrolle in Bad Frankenhausen

Bad Frankenhausen 40-Jähriger erwischt

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 17 Stunden

Mann attackiert Polizisten

Bad Frankenhausen Eskalation in Steinbrückstraße

Zur Leseliste hinzufügen
vor 17 Stunden

Fahrerloses Auto kollidiert mit zwei Pkw

Artern Autonomes Fahren mal anders

Zur Leseliste hinzufügen
vor 17 Stunden

Zu wenig Betriebsräte

Kyffhäuserkreis Gewerkschaft kritisiert, dass es zu wenig Betriebsräte in den Unternehmen im Kyffhäuserkreis gäbe. Viele der 1.640 Unternehmen im Kyffhäuserkreis haben ein „Betriebsratsvakuum“. Wie man Abhilfe schafft.

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Container aufgebrochen

Bad Frankenhausen Einbruch im Schachtweg