Kurzmeldungen

Schüler aktiv über Gefahren von Alkohol und Tabak informieren

„KlarSicht“-MitmachParcours am 27. und 28. Juni 2019 in Bad Frankenhausen

Bad Frankenhausen. Der MitmachParcours „KlarSicht“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt Jugendlichen Gelegenheit, sich mit den Themen Alkohol und Nikotin auseinanderzusetzen. Am 27. und 28. Juni 2019 macht der BZgA-Parcours Station in Bad Frankenhausen.

 

Aktuelle Zahlen der BZgA belegen, dass sich 13,6 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren mindestens einmal im Monat in einen Rausch trinken. Der Anteil der rauchenden Jugendlichen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken und befindet sich mit 7,4 Prozent bei den 12- bis 17-Jährigen im Jahr 2016 auf einem historischen Tiefstand. Zur Förderung einer gut informierten, kritischen Haltung zu Alkohol und Tabak tourt die BZgA mit ihrem Parcours durch Deutschland. Der „KlarSicht“-MitmachParcours richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren.

 

Das Konzept des „KlarSicht“-MitmachParcours erläutert Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA: „Der MitmachParcours der BZgA ist ein auf Jugendliche zugeschnittenes Präventionsangebot. Schülerinnen und Schüler werden an den Lernstationen des Parcours selbst aktiv und setzen sich in Rollenspielen und Diskussionen mit den Themen Alkohol und Tabak auseinander. So lernen sie gleichzeitig, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren.“

 

In Bad Frankenhausen treffen insgesamt ca. 300 Schülerinnen und Schüler der ansässigen Regel- und Gemeinschaftsschulen auf die Moderatorinnen und Moderatoren des Parcours. Diese erläutern den Jugendlichen die Aktionen an den einzelnen Stationen und kommen mit ihnen zu den Themen Nikotin und Alkohol ins Gespräch. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „KlarSicht“-Teams der BZgA werden vor Ort von Suchtpräventionsfachkräften der regionalen Kooperationspartner unterstützt.

 

Ernüchterung auf ganzer Linie

 

Ein Highlight unter den sieben Stationen des Parcours ist der sogenannte „Drunk-Buster“, eine „Rauschbrille“, die einen Promillewert von etwa 1,3 bis 1,5 simuliert. Unter anderem sollen die Jugendlichen damit eine gestrichelte Linie entlanggehen – oder es vielmehr versuchen, denn kaum ein Schritt trifft die Linie. Klar im Kopf, aber betrunken im Blick: Eine Erfahrung, die nachhaltiger ist als jeder eindringliche Vortrag.

Die zwei Stationen „Alkohol“ und „Tabak“ informieren interaktiv über die Gefahren beim Konsum von alkoholhaltigen Getränken und Zigaretten. Dabei geht es nicht darum, den Alkoholkonsum per se zu verteufeln. Vielmehr wird den Jugendlichen ein kritischer und bewusster Umgang mit Alkohol vermittelt. Ziel ist es, riskanten Alkoholkonsum zu vermeiden. Unvernebelt ist die Aussage beim Tabak: Nichtrauchen ist gesund und clever.

 

An der „Talkshow“-Station werden in der Gruppe Geschichten entwickelt, in denen es um Probleme geht, die im Umgang mit Alkohol oder Tabak entstehen können – erfundene und erlebte, anonym erzählt. Gemeinsam wird überlegt, wie die auftretenden Probleme hätten verhindert werden können beziehungsweise wo Betroffene Hilfe finden.

 

Bei der Station „Images“ setzen sich die Jugendlichen mit den Werbeversprechen der Alkohol- und Tabak-Industrie auseinander. Sie lernen so, die Versprechen zu analysieren und zu durchschauen. Und wer nach dem Parcours noch Wissensdurst hat, kann sich am Info-Kiosk mit Lesestoff eindecken.
 

Den Parcours durchlaufen die Jugendlichen in kleinen Gruppen. Am „Tor der Entscheidung“ wird ihnen zum Einstieg eine Frage zu Alkohol und Rauchen gestellt. Nach Abschluss des Parcours beantworten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die gleiche Frage noch einmal. Die Einschätzungen vor und nach Absolvieren des Parcours können direkt miteinander verglichen werden.

 

Der „KlarSicht“-MitmachParcours der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wird finanziell unterstützt vom Verband der Privaten Krankenversicherungen e. V. (PKV).

 

Folgende regionale Partner wirken aktiv mit und tragen dazu bei, den Parcours in Bad Frankenhausen erfolgreich umzusetzen:

 

-          Jugendhilfe- und Förderverein e.V. Bad Frankenhausen

-          Stadtjugendring Sondershausen e.V.

-          Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V.

-          Staatliche Regelschule „Gerhart Hauptmann“ Roßleben

-          Staatliche Regelschule „Johann Karl Wezel“ Sondershausen

-          Staatliche Regelschule „Juri Gagarin“ Bad Frankenhausen

-          Staatliche Gemeinschaftsschule „Friedrich von Hardenberg“ Greußen

-          Staatliche Gemeinschaftsschule „Johann Gottfried Borlach“ Artern

-          Thüringer Gemeinschaftsschule Oldisleben

-          Landratsamt Kyffhäuserkreis

Pressemitteilungen Landratsamt

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen

Einbruch in Vereinsräumen

Bad Frankenhausen Werkzeug weg, Schaden da

Zur Leseliste hinzufügen

Bänke von Friedhof gestohlen

Bad Frankenhausen Frevel auf dem Friedhof

Zur Leseliste hinzufügen

Brand ruft Polizei und Feuerwehr auf den Plan

Bretleben Feuerwehreinsatz in Bretleben

Zur Leseliste hinzufügen

Cannabiskontrolle in Bad Frankenhausen

Bad Frankenhausen 40-Jähriger erwischt

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Mann attackiert Polizisten

Bad Frankenhausen Eskalation in Steinbrückstraße

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Fahrerloses Auto kollidiert mit zwei Pkw

Artern Autonomes Fahren mal anders

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Zu wenig Betriebsräte

Kyffhäuserkreis Gewerkschaft kritisiert, dass es zu wenig Betriebsräte in den Unternehmen im Kyffhäuserkreis gäbe. Viele der 1.640 Unternehmen im Kyffhäuserkreis haben ein „Betriebsratsvakuum“. Wie man Abhilfe schafft.

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Container aufgebrochen

Bad Frankenhausen Einbruch im Schachtweg