Land und Leute

Erhalt eines wertvollen Biotops in Reinsdorf

Streuobstwiesen stellen für zahlreiche Insekten, Vögel und Säugetiere Lebensraum und Nahrungsquelle dar und bieten Ihnen Möglichkeiten zur Reproduktion. Diese wertvollen Lebensräume gehen stetig verloren, in Thüringen stehen Streuobstwiesen bereits auf der Roten Liste der Biotoptypen.

Streuobstwiese in Reinsdorf

Streuobstwiese in Reinsdorf

Reinsdorf. Zur Förderung ihres Erhalts werden sie im „Natur- und Landschaftspflege-Programm in Thüringen“(NALAP) berücksichtigt.

Im Rahmen eines solchen NALAP-Projekts wird südlich der Gemeinde Reinsdorf ein etwa 70 Jahre alter Obstbaumbestand gepflegt. Hier konnten seltene Arten wie die streng geschützte Schlingnatter und der Neuntöter aufgefunden werden. Die Gehölze sind überaltert und z. T. bereits abgestorben, dadurch droht der Streuobstwiesencharakter verloren zu gehen.

Im September stellten die Eigentümer mit Unterstützung des Landschaftspflegeverbandes Südharz/Kyffhäuser e. V. den Antrag auf eine Förderung im NALAP-Programm. Geplant sind die Entbuschung der Fläche und die Durchführung eines Erhaltungs- und Erziehungsschnittes an den Obstgehölzen. Bei der Pflege wird auf die Erhaltung von Habitatstrukturen wie Höhlen und Spalten, in denen geschützte Arten wie z.B. Fledermäuse oder Vögel Brut- und Wohnstätten finden können, geachtet. Aus dem anfallendem Schnittgut werden Totholzhaufen angelegt, die sich als Habitat für eine Vielzahl von Tierarten eignen. Um den Streuobstwiesencharakter dauerhaft zu erhalten, werden Bestandslücken durch die Pflanzung regionaler Obstsorten gefüllt.
Die geplanten Maßnahmen sind sowohl mit der Unteren Naturschutzbehörde des Kyffhäuserkreises, dem Naturpark Kyffhäuser und dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum abgestimmt. Die Landschaftspflegefirma Götze aus Sondershausen wird die Arbeiten während der Wintermonate durchführen, der Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e.V. betreut die Umsetzung der Maßnahmen fachlich.

Die Finanzierung des Projekts findet durch den Freistaat Thüringen über das Förderprogramm NALAP (Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen) statt.

Der Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e.V., Träger der Natura 2000-Station Südharz/Kyffhäuser, steht Ihnen bei Fragen zum aktuellen Stand der Arbeiten unter 03631/49 66 47 8 gern zur Verfügung.

Silke Staubitz - Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e.V.

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen

Einbruch in Vereinsräumen

Bad Frankenhausen Werkzeug weg, Schaden da

Zur Leseliste hinzufügen

Bänke von Friedhof gestohlen

Bad Frankenhausen Frevel auf dem Friedhof

Zur Leseliste hinzufügen

Radfahrer mit 2,69 Promille gestoppt

Artern Volltrunken auf zwei Rädern

Zur Leseliste hinzufügen

Schwimmbadkiosk verwüstet

Oldisleben Kiosk eingebrochen, Badesaison getrübt

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Musik der 80er in der DDR

Bernburg Zeitzeugen gesucht

Zur Leseliste hinzufügen
vor 5 Tagen

Mann klaut Gegenstände aus Auto

Bad Frankenhausen Dreister Diebstahl an Tankstelle

Zur Leseliste hinzufügen
vor 6 Tagen

Bänke von Friedhof gestohlen

Bad Frankenhausen Frevel auf dem Friedhof

Zur Leseliste hinzufügen
vor 6 Tagen

Kupferdiebe plündern Kirche

Artern Sakrileg in Artern