Politik

Bundesmittel für die strategische Regionalentwicklung

Mit 450.000 Euro für das Projekt „Nordthüringen regenerativ“ soll die Wertschöpfung aus der Erzeugung von Energie aus Wind und Sonne stärker in der Region gehalten werden.

Bildrechte Regionalmanagement Nordthüringen - V.l.n.r.: Landrätin Antje Hochwind-Schneider, Bundesministerin Klara Geywitz, Landrat Harald Zanker, Projektleiterin Dörte Suberg, Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser

Bildrechte Regionalmanagement Nordthüringen - V.l.n.r.: Landrätin Antje Hochwind-Schneider, Bundesministerin Klara Geywitz, Landrat Harald Zanker, Projektleiterin Dörte Suberg, Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser

Nordthüringen. Einen Förderbescheid in Höhe von rund 450.000 Euro für das Projekt „Nordthüringen regenerativ“ nahmen Antje Hochwind-Schneider (SPD), Landrätin des Kyffhäuserkreises und Harald Zanker (SPD), Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises, auch stellvertretend für Matthias Jendricke (SPD), Landrat des Landkreises Nordhausen, gestern in Berlin von Bundesministerin Klara Geywitz entgegen. Als eine von 13 Regionen deutschlandweit wurde Nordthüringen für eine Förderung über das Bundesprogramm für Strategische Regionalentwicklung (RegioStrat) ausgewählt.

Als ehemaliger Kali-Standort ist Nordthüringen bis heute stark vom wirtschaftlichen Strukturwandel der 90er Jahre geprägt. Gleichzeitig bietet die Region große Potentiale im Bereich der erneuerbaren Energien; für den Ausbau der Windenergie sieht die Landesplanung entsprechend hohe Flächenziele vor. Die Region selbst zieht jedoch aus dem bisherigen Ausbau wenig direkte Vorteile, was zu einer geringen Akzeptanz in der Region führt.
Mit dem landkreisübergreifenden Projekt „Nordthüringen regenerativ“ soll perspektivisch die Wertschöpfung aus der Erzeugung von Energie aus Wind und Sonne stärker in der Region selbst gehalten werden. Die verfügbaren und infrastrukturell gut angebundenen Industrie- und Gewerbe(groß)flächen sollen eine Aufwertung erfahren, Neuansiedlungen begünstigt, Unternehmen bei der Dekarbonisierung unterstützt und der Transformationsprozess zu mehr Klimaschutz und nachhaltigem Wirtschaften in der Region Nordthüringen langfristig und vorausschauend vorangetrieben werden. Im Rahmen der Erarbeitung eines strategischen Regionalentwicklungskonzeptes sollen in den kommenden zwei Jahren Pilotregionen identifiziert werden, in denen alternative Ansätze zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien geplant und umgesetzt werden.

Eine zentrale Rolle wird dabei das Thema (grüner) Wasserstoff als Schlüsseltechnologie zur Dekarboniserung spielen. Der Kyffhäuserkreis arbeitet bereits seit 2017 mit dem Landkreis Nordhausen und dem Unstrut-Hainich-Kreis im Rahmen eines gemeinsamen Regionalmanagements zusammen. Auf diese bewährte Struktur bauen die Landkreise nun mit dem Projekt „Nordthüringen regenerativ“ auf.

Landratsamt

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Artern Tanzen hält jung: In Artern wagte man ein Experiment – eine Disco speziell für die Generation 60+. Doch was macht den Abend so besonders und wird es eine Fortsetzung geben?

Zur Leseliste hinzufügen
Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Bad Frankenhausen Pulverdampf, Schlachtrufe und ein Hauch von 1525 – die „Schlacht am Berg“ lässt Bad Frankenhausen erbeben. Warum man dieses Spektakel nicht verpassen darf, verrät unser Artikel.

Zur Leseliste hinzufügen

Arterns Polizei hat neue Nummer

Artern Neuer Draht zur Sicherheit

Zur Leseliste hinzufügen

Vandalismus am Getränkemarkt

Roßleben Polizei sucht Zeugen

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 13 Stunden

Programm zur 296. Kirmes in Roßleben

Roßleben Vom 19. bis 21. September 2025 lädt die Stadt Roßleben zur 296. Kirmes ein. Hier finden Sie das Programm 2025.

Zur Leseliste hinzufügen
vor 13 Stunden

Mundartkino zum Zwiebelmarkt

Artern Erleben Sie Thüringens Klänge auf der Leinwand und finden Sie heraus, welche Rolle der Arterner Dialekt dabei spielt.

Zur Leseliste hinzufügen
vor 3 Tagen

Büroräume von Einbrecher heimgesucht

Artern Beute Fehlanzeige, Schaden hoch!

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Gefährliches Überholmanöver: Simson-Fahrerin verletzt

Ringleben Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht