Land und Leute
Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus
https://www.arterner-zeitung.de/artikel/2025-11/Brandgefahr-durch-falsch-entsorgte-Akkus
Das Umweltamt des Kyffhäuserkreises erinnert daran, wie bedeutend eine fachgerechte Entsorgung von Akkus und Batterien ist. Hier lesen Sie, wo Sie Ihre alten Akkus loswerden.
20. November 2025
20.11.2025
Ein Bild, erstellt von ChatGPT zeigt brennenden Akku
Kyffhäuserkreis. Unsachgemäß weggeworfene Lithium-Ionen-Akkus oder ähnliche Energiespeicher können ein erhebliches Risiko darstellen und schlimmstenfalls zum Brand führen.
Risiken unsachgemäßer Entsorgung
Moderne Akkus finden sich in vielen Geräten des Alltags. Angefangen bei einem Smartphone, was heute ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger besitzt, über elektronisches Spielzeug bis hin zu tragbaren Werkzeugen.
Werden diese Akkus beschädigt oder kommt es zu Kurzschlüssen, können sie sich stark erhitzen, brennbare Gase entwickeln und unter Umständen sogar Sauerstoff freisetzen, was die Entzündungsgefahr zusätzlich erhöht.
Welche Gegenstände zählen dazu?
Nicht nur klassische Batterien, sondern auch Kleingeräte mit eingebauten Akkus gehören nicht in den normalen Restmüll. Besonders Geräte, die wiederaufladbare Energiespeicher enthalten, fallen unter die Kategorie der Elektronikabfälle. Auf vielen Produkten findet sich das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne. Dies ist ein klarer Hinweis darauf, dass sie getrennt entsorgt werden müssen.
Wie kann man diese Abfallarten im Kyffhäuserkreis ohne Risiko entsorgen?
Rückgabe im Handel/ Rücknahme des Herstellers:
Im Handel stehen teilweise gekennzeichnete Behälter zur Entsorgung von Akkus und Batterien bereit. Defekte Akkus mit einem Gewicht von mehr als 500 Gramm können Bürgerinnen und Bürger kostenfrei beim Hersteller zurückgeben. Das schreibt das Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG) vor.
Kleinere Elektroaltgeräte können über die Tonnen und Container der Elektrogeräteverwertung entsorgt werden, für Großgeräte kann eine Abholung beauftragt werden. Auch eine Selbstanlieferung bei der Elektrogeräteverwertung Göllingen GmbH mit Sitz in Sondershausen ist möglich
Schadstoffmobil
Besonders gefährliche oder schadstoffhaltige Batterien können bei der Schadstoffkleinmengensammlung abgegeben werden.
Um das Risiko von Entzündungen zu verringern, empfehlen wir dringend, die Kontakte (Pole) von Lithium-Akkus vor der Abgabe mit einem Stück Klebeband zu sichern, um damit die Gefahr von Kurzschlüssen zu minimieren.
Neben dem Sicherheitsaspekt schützt eine ordnungsgemäße Entsorgung auch die Entsorgungsinfrastruktur hier bei uns: Sortieranlagen und Entsorgungsfahrzeuge sind empfindlich gegenüber Brandursachen durch unsachgemäße Akkuentsorgung. Immer wieder kommt es durch die unsachgemäße Entsorgung zu Bränden auf Umladestationen oder in Müllfahrzeugen. Zudem trägt das Recycling von wertvollen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt oder Nickel zur Ressourcenschonung bei.
„Bitte geben Sie Ihre gebrauchten Akkus und Batterien nicht in den Restmüll, sondern nutzen Sie die kommunalen Rückgabestellen. Unterstützen Sie damit den Schutz von Umwelt, Ihren Mitmenschen und der Entsorgungslogistik in unserem Landkreis“, appelliert Dr. Michael Fruth, Leiter des Umweltamtes im Kyffhäuserkreis.
Weitere Informationen: Auf der Website der Abfallwirtschaft Kyffhäuserkreis finden Sie praktische Hinweise zur Abfalltrennung und Entsorgung: www.abfall-kyffhaeuser.de
Landratsamt