Kurzmeldungen

Vernissage "Agostino Arrivabene"

Ausstellungseröffnung im Panoramamuseum

Bad Frankenhausen. Eine Neuentdeckung für die deutsche Museumslandschaft ist das Werk des 1967 geborenen italienischen Künstlers Agostino Arrivabene. Die Ausstellung, die am 29. Juni 2013 im seinem Beisein eröffnet wird, präsentiert etwa 125 Gemälde, Mischtechniken, Zeichnungen und Grafiken, die in dieser Breite erstmals in der Bundesrepublik zu sehen sind.



Geheimnisvolle Weltlandschaften, Stillleben, allegorische Figurenszenen, mythologische Tableaus, Heiligenbilder und Porträts, vollendet in altmeisterlicher Formensprache, offenbaren Visionen, die das reale Jetzt verschmelzen lassen mit der Unendlichkeit des Gewesenen, des Göttlichen und Allgegenwärtigen. Im Rückgriff auf die Mysterien der Vergangenheit entstehen metaphysische Bildräume, die durchtränkt sind von menschlichen Leidenschaften, von heiligen und profanen Wundern, aber vor allem von Leid und Schmerz. Tó páthei máthos, nach Aischylos – „Durch Leiden lernen“, bezeichnet das Credo des Künstlers.



»Ich hebe heraus, was mich in meinem Innersten bedrängt«, erklärte Arrivabene in einem Interview Anfang 2012.

Arrivabenes Kunst ist nicht nur entschieden autobiografisch zu verstehen, sondern gleichsam als eine Form von Katharsis, die überaus magische Bilder erbringt. Er selbst hat immer wieder betont, wie sehr sein Werk allein aus ihm und seinem Streben nach Sublimierung und innerer Erkenntnis von Ich und Welt geschöpft ist. Entsprechend häufig begegnet er uns als Protagonist seiner künstlerischen Tiefensicht auch im Selbstporträt. Sein gesamtes Werk wird von Selbstbildnissen durchzogen und akzentuiert. Er zeigt sich als jugendlicher Eros bei Nacht, eingebunden in den alten Dualismus von Sinnlichkeit und Geist, als reifer Meister vor goldenem Licht, als Leidender voll Schmerz und Verzweiflung, als Wesen ohne Sinne und Seher mit Leuchtkäfern in der Finsternis, als von Krankheit Gezeichneter in einer Bakterienwolke und schließlich gar als Erleuchteter in der Rolle des Christus Pantokrator, als Allesbeherrscher, Lebensspender und Erlöser.


Was der Künstler in seinem Œuvre, das prinzipiell gegenstandsbezogen und sinnbildhaft-figurativ ist, vor Augen führt, ist eine visuelle Prachtentfaltung von geradezu halluzinativer Bildmacht, die unversehens von einer traumatischen Ikonografie der Versuchung, des Schmerzes, der Klage, der Angst und des Todes gekontert wird, und sich somit nicht selten einer genaueren Entschlüsselung durch den Betrachter entzieht.



Sein künstlerischer Werdegang resultiert aus einer ständigen intensiven Auseinandersetzung mit dem Tod, der Empfindung des Schmerzes und der Angst, die naturgemäß mit ihm verbunden ist, und aus dem Streben nach seiner hoffnungsvollen Überwindung. Ekstatische Vorstellungen von Entrückung und Vereinigung mit dem Göttlichen, die zum Quell seiner Kunst werden, bedeuten dabei zugleich auch ein Zu-sich-selber-Kommen, das heißt die Entdeckung seines Innersten, Immanenten, in dem sich unversehens der Widerschein eines Transzendenten offenbart, ein Ewig-Unendliches, das die Begrenztheit des Vergänglichen entschieden zu sprengen vermag. Die eigene Innensicht wird zu einer visionären Gottesschau, erfüllt von der Hoffnung auf eine neue Einheit, auf Wiedergeburt und Ewigkeit, auf ein Aufgehen in die Unendlichkeit. Gerd Lindner



Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher und italienischer Sprache mit Reproduktionen aller ausgestellten Werke sowie weiteren Abbildungen und Texten von Peter Weiermair, Agostino Arrivabene, Rosaria Fabrizio und Gerd Lindner.

Pressemitteilungen Panorama Museum

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Artern Tanzen hält jung: In Artern wagte man ein Experiment – eine Disco speziell für die Generation 60+. Doch was macht den Abend so besonders und wird es eine Fortsetzung geben?

Zur Leseliste hinzufügen
Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Bad Frankenhausen Pulverdampf, Schlachtrufe und ein Hauch von 1525 – die „Schlacht am Berg“ lässt Bad Frankenhausen erbeben. Warum man dieses Spektakel nicht verpassen darf, verrät unser Artikel.

Zur Leseliste hinzufügen

Arterns Polizei hat neue Nummer

Artern Neuer Draht zur Sicherheit

Zur Leseliste hinzufügen

Vandalismus am Getränkemarkt

Roßleben Polizei sucht Zeugen

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 3 Tagen

Büroräume von Einbrecher heimgesucht

Artern Beute Fehlanzeige, Schaden hoch!

Zur Leseliste hinzufügen
vor 3 Tagen

Gefährliches Überholmanöver: Simson-Fahrerin verletzt

Ringleben Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Zur Leseliste hinzufügen
vor 3 Tagen

Psychische Notlage löst Großeinsatz aus

Roßleben Polizeieinsatz in Roßleben

Zur Leseliste hinzufügen
vor 3 Tagen

Krippenspiel sucht Talente von 4 – 99 Jahren

Artern Die Flöhchen Familieninitiative sucht wieder Laienschauspieler für ein generationsübergreifendes Krippenspiel. Wer wird dieses Jahr die Herzen der Zuschauer erwärmen?