Kultur

Kölledaer trifft Kölledaer in Wien

Ein historischer Abriss zum Maler Gottlob Benjamin Reiffenstein, der nach Wien auswanderte und der Familie Altprogge, die den gleichen Weg ging und die Parallele zu Reiffenstein bemerkte.

Foto: Christoph Altrogge vor dem Grab Reiffensteins

Foto: Christoph Altrogge vor dem Grab Reiffensteins

Kölleda. Gottlob Benjamin Reiffenstein ist ein deutsch-österreichischer Maler, Lithograph und Fotograf, welcher am 10. September 1822 in Cölleda (damals noch mit "C" geschrieben) geboren wurde. Bis 1842 studierte er Kunst in Erfurt. Im selben Jahr ging er zu Prof. Christian Fried-rich Ludwig Ritter von Förster nach Wien, der damals schon ein bekannter Architekt war.
1854 machte sich Reiffenstein als Unternehmer selbstständig, als er gemeinsam mit seinem Schwager, dem ebenfalls aus Cölleda stammenden Ludwig Rösch, eine lithographische Anstalt erwarb. Ab 1855 firmierte diese unter "Reiffenstein & Rösch" und wurde im Laufe von Jahren eine der erfolgreichsten ihrer Art im Kaiserreich. Ebenfalls noch 1855 wurden seine Fähigkeiten auf der Pariser Weltausstellung mit einer "Medaille 1. Classe" gewürdigt.
In den kommenden Jahren erzielte er in seiner Firma entscheidende Durchbrüche bei der Verbesserung der Fotolithografie und der Chromolithografie.
1860, inzwischen wohlhabend geworden, ließ er für seinen Vater, den Tischler Johann Andreas Reifenstein (1782 – 1851), auf dem Cölledaer Friedhof die imposante Grabstele mit dem betenden kleinen Mädchen an der Spitze errichten.
Am 7. November 1861 erfolgte seine Aufnahme ins Wiener Künstlerhaus, eine Einrichtung, aus der später unter anderem der weltweit bekannt Gustav Klimt hervorgehen sollte.
1862 Preismedaille anlässlich der Weltausstellung in London. 1865 "Große Medaille für Kunst und Wissenschaft". 1867 Medaille für Farbdruck und Fotolithographie zur Weltausstellung in Paris. Ebenfalls 1867 "Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone".
1868 wird die Firma in den Stand einer "k.k. Hofdruckerei" erhoben.
1872 "Ritterkreuz des Franz Josephs Ordens". Er starb am 27. März 1885 in Wien. Seine Beisetzung erfolgte zwei Tage später auf dem evangelischen Friedhof in Wien-Matzleinsdorf, Gruppe 19, Grab 91.
2006 wurde sein Grab in ein Ehrengrab umgewidmet.
Vom 23. Oktober 2007 bis zum 31. März 2008 widmete das Bezirksmuseum Wien-Leopoldstadt seinen Werken eine Einzelausstellung. Initiiert wurde diese von der ebenfalls aus Kölleda stammenden Ahnenforscherin Angelika Ende. Auf Initiative des damaligen Kölledaer Bürgermeisters Frank Zweimann war sie danach ab 3. Mai 2008 im Kölledaer Heimatmuseum zu sehen.
Seit Mai 2011 hängt am Geburtshaus von Gottlob Benjamin Reiffenstein – Am Pferdeteich 2, damals Haus Cölleda Nr. 431, heute Geschäftslokal für ein alteingesesses Kölledaer Blumengeschäft – eine Gedenktafel, gesponsert durch: Erich († 2010) und Maria Reiffenstein, Karl-Helmut und Angelika Ende, geb. Horst.

Auch die Familie Altrogge ist 1992 aus Kölleda nach Österreich ausgewandert. Zuerst nach Niederösterreich, 2004 nach Wien. Christoph Altrogge, geboren 1976, trat sogar, was das Berufliche betrifft, ohne es zu wissen, ein ganz klein wenig in Reiffensteins Fußstapfen. Reiffensteins berufliche Leidenschaft, mit der er sehr erfolgreich wurde, war die Lithographie. Altrogge wurde bis zum heutigen Tage für knapp 30 Zeitungen und Zeitschriften als Text- und Bildberichterstatter tätig, unterstützte mit seiner fotografischen Arbeit erfolgreiche Unternehmen der freien Wirtschaft bei ihren Werbekampagnen.
Er hatte mit seinen fotografischen Werken bis heute zweiundzwanzig Gemeinschafts- und Einzelausstellungen. Gleich zu seiner ersten Ausstellungseröffnung erschienen über 300 Gäste. Eine spätere Ausstellung wurde vom Ministerpräsidenten des Bundeslandes Niederösterreich eröffnet, hier erschienen ebenfalls über 300 Gäste.
Zur Familie Altrogge gehört auch Maxi Herta Altrogge (geboren 1942 in Kölleda), als Schriftstellerin (Prosa, Lyrik, Dramen) und Bildende Künstlerin tätig (hatte seit 1993 viele Einzel- und Gemeinschafts-Ausstellungen mit Landschaften und Porträts in Österreich).
Seit 2001 ist sie Mitglied im 1885 gegründeten "Verein der Schriftsteller und Künstler Österreichs".

Christoph Altrogge

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Neue Allgemeinarztpraxis in Artern startet am 01. August

Neue Allgemeinarztpraxis in Artern startet am 01. August

Artern Es wurden Nägel mit Köpfen gemacht. Das sind die Neuen, die nach Artern kommen.

Zur Leseliste hinzufügen
Wolfgang von Eye wird neuer Bürgermeister von Artern

Wolfgang von Eye wird neuer Bürgermeister von Artern

Artern Das vorläufige Wahlergebnis liegt vor. Der bisherige Amtsinhaber Torsten Blümel wurde abgewählt.

Zur Leseliste hinzufügen
Bürgerbegehren kommt im Mai in den Stadtrat

Bürgerbegehren kommt im Mai in den Stadtrat

Artern Seit Anfang Januar wurden in der Stadt Artern Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt. Zielstellung des Bürgerbegehrens ist, dass Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zukünftig kostenfrei ins Arterner Soleschwimmbad gehen können.

Zur Leseliste hinzufügen

Auto überschlägt sich zwischen Artern und Edersleben

Artern Tierliebe wird zum Verhängnis

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 8 Minuten

Verkehrseinrichtungen beschädigt

Oldisleben in Oldisleben

Zur Leseliste hinzufügen
vor 14 Stunden

Dickere Lohntüten auf dem Bau

Kyffhäuserkreis Bauarbeiter sollen Lohn-Check machen

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Wolfgang von Eye wird neuer Bürgermeister von Artern

Artern Das vorläufige Wahlergebnis liegt vor. Der bisherige Amtsinhaber Torsten Blümel wurde abgewählt.

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

1. Hausärzteabend im Kyffhäuserkreis

Kyffhäuserkreis Am Mittwoch, dem 23 April 2025, lud das Landratsamt Kyffhäuserkreis zum ersten Hausärzteabend nach Bad Frankenhausen ein.