Kultur

Verklärte Wirklichkeit

Lebenswerk des französischen Malers Jean-Marie Poumeyrol im Panorama Museum Bad Frankenhausen. Ein Bericht zur Vernissage.

Bad Frankenhausen. Am 4. Juli 2015 wurde im Panorama Museum Bad Frankenhausen die Ausstellung „Poumeyrol – La réalité transfigurée“ eröffnet. Retrospektiv werden über 80 Gemälde sowie frühe Grafiken, Zeichnungen und Skizzen des französischen, in Pau lebenden Künstlers Jean-Marie Poumeyrol (1946, Libourne) gezeigt, der aus gesundheitlichen Gründen leider nicht an der Eröffnung teilnehmen konnte. Seine implizierte Anwesenheit war trotzdem gegeben, da ein persönliches und sehr herzliches Grußwort von ihm durch Michèle Heng verlesen wurde, welche, nun im Ruhestand, viele Jahre als Professorin für Kunst der Gegenwart an der Universität von Toulouse tätig war. Sie hielt auch eine umfassende Laudatio auf den Künstler, die dem Auditorium einen Einblick in dessen Leben und Werk vermittelte und dies in seinem kunsthistorischen Kontext verortete. Neben Anke Wollweber, die der Vernissage als Vertreterin der Thüringer Staatskanzlei beiwohnte, war auch Dr. Karl-Heinz Hänel zugegen, ehemals zuständig für die Thüringer Museen im Thüringer Kulturministerium. Zudem wurde durch die Anwesenheit des Beraters für thüringisch-französische Angelegenheiten und Leiter des französischen Büros in Thüringen, Bertrand Leveaux, die internationale Bedeutung dieses Projektes gewürdigt.
Bei einem Glas Wein kam es im Anschluss zu anregenden Gesprächen mit den Besuchern, aber auch mit privaten Leihgebern der Werke, die trotz der heißen Temperaturen den weiten Weg aus Südfrankreich auf sich genommen hatten, um diese bisher größte Einzelausstellung des Œuvres von Poumeyrol zu sehen. Auch sein ehemaliger Pariser Galerist, Alain Blondel, durch den erste Kontakte des Museums zum Künstler zustande kamen, war zur Eröffnung anwesend.
Das hier gezeigte Lebenswerk des Künstlers, beginnend mit frühen erotischen Arbeiten über verlassene Interieurs bis hin zur malerischen Erschließung des Außenraums, ist geprägt durch die zentralen Elemente Wasser und Vegetation. Feinmalerisch, naturnah und sensualistisch geschaffenen Bildern von alten Schleusen, verlassenen Hangars, sinnlos gewordenen Bunkern und diversen Unterschlüpfen gibt er eine träumerische Atmosphäre des Vergänglichen und verweist durch eine Vielzahl moderner Vanitassymbole auf die Rastlosigkeit des Menschen und die Endlichkeit seiner Existenz. Poumeyrols magische Landschaften vermitteln, ganz dem romantischen Ideal entsprechend, eine vielschichtige Gefühlswelt und treten mit dem Betrachter in einen inneren Dialog. Seine Motivwelt baut zu großen Teilen auf Kindheitserinnerungen auf, wobei Reales stets von Imaginärem durchdrungen wird. Der Künstler hat sich auch selbst zu seinem Werk und dessen Ursprüngen geäußert: „Meiner Auffassung nach ist ein Kunstwerk dazu da, sich in verständlicher Sprache unverschlüsselt mitzuteilen. […] Ich glaube, dass die Malerei das schnellste und anschaulichste Mittel ist, um die Empfindungen der Gedankenwelt auszudrücken. […] Viel mehr als nur aus einer objektiven Perspektive zu beschreiben, was gewesen ist oder was hätte sein können, versuche ich mit diesen einfachen Interpretationen des Realen […] mein geistiges Universum darzustellen, meinen allzu oft illusorischen Wunsch, verstanden zu werden, und meine Angst vor dem Vergessen.“
Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Oktober 2015 im Panorama Museum Bad Frankenhausen zu besichtigen.

Begleitend zur Ausstellung ist auch ein Katalog mit Texten des Künstlers sowie einer Einführung von Michèle Heng erschienen, der im Museumsshop zum Preis von 25,00 € erhältlich ist.

Chantal Puffe

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen

Arterns Polizei hat neue Nummer

Artern Neuer Draht zur Sicherheit

Zur Leseliste hinzufügen
Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Bad Frankenhausen Pulverdampf, Schlachtrufe und ein Hauch von 1525 – die „Schlacht am Berg“ lässt Bad Frankenhausen erbeben. Warum man dieses Spektakel nicht verpassen darf, verrät unser Artikel.

Zur Leseliste hinzufügen

Flächenbrand führt zu Verkehrsbehinderungen

Bottendorf Feuerwalze gestoppt, Straße frei

Zur Leseliste hinzufügen

Frontalcrash - zwei Fahrzeugführer schwer verletzt

Ringeleben Schwerverletzte

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 19 Stunden

Stromdieb ertappt

Heldrungen Dubiose Energieversorgung im Visier

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Artern Tanzen hält jung: In Artern wagte man ein Experiment – eine Disco speziell für die Generation 60+. Doch was macht den Abend so besonders und wird es eine Fortsetzung geben?

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Fahrradfahrer unter Alkoholeinfluss

Wiehe Promillefahrt endet mit Blutentnahme

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Radfahrer unter Drogeneinfluss verursacht Unfall

Heldrungen Vorfahrt missachtet