Kurzmeldungen

Appell zum 9. November

Thüringer sollen sich der Vereinnahmung historisch sensibler Daten durch Rechtsextremisten und -populisten widersetzen

Erfurt/Jena. Der Vereinnahmung historisch sensibler Daten wie des 9. November durch Rechtsextremisten und Rechtspopulisten in Thüringen sollten sich die Thüringerinnen und Thüringer entschieden widersetzen. Dazu ruft das breite überparteiliche und zivilgesellschaftliche Bündnis „Mitmenschlich in Thüringen“ auf. Der 9. November steht wie kein anderer Tag in der deutschen Geschichte für die Mahnung, die Menschenwürde zu achten, Religionsfreiheit zu sichern und Demokratie, Meinungsfreiheit und die offene Gesellschaft in Deutschland zu verteidigen, so das Bündnis. Das ist auch das Erbe der friedlichen Revolution in der DDR, an die ebenfalls am 9. November, dem Tag des Mauerfalls, erinnert wird. „Dieser Kampf für die Demokratie und Menschenrechte ist uns auch heute noch Verpflichtung“, heißt es in dem Aufruf des Bündnisses.
Vor einem Jahr hatte sich das Bündnis zusammengefunden, um auf dem Erfurter Domplatz am 9. November von Thüringen aus ein deutliches Signal für Weltoffenheit und Toleranz zu senden. Mitmenschlichkeit steht auch heute noch ganz oben auf der Tagesordnung. Denn an den weltweiten Fluchtursachen - Krisen, Kriege, Katastrophen und politische Verfolgung – hat sich nichts geändert, im Gegenteil, die Lage hat sich eher verschlimmert. Denn nur durch politische Entscheidungen ist die Zahl der nach Deutschland kommenden Geflüchteten in den vergangenen Monaten zurückgegangen.
Integration bleibt weiterhin die gesellschaftspolitische Aufgabe Nummer eins in Deutschland. Dabei sollte die zweite Phase der Integration, in die Thüringen jetzt eingetreten ist, nach Einschätzung des Bündnisses dafür genutzt werden, den Geflüchteten beim Start auf den Arbeitsmarkt wie auch in ihrer neuen Lebensumgebung zu helfen und das Ganze mit ihnen gemeinsam zu gestalten. Mit Aufklärung, mit Sachargumenten und vor allem auch mit der Organisation von persönlichen Begegnungen können Ängste und Vorbehalte in der Bevölkerung weiter abgebaut werden, sind sich die Bündnispartner sicher. „Geflüchtete sind in Thüringen willkommen“, so das Bündnis.
Das Bündnis ruft die Thüringerinnen und Thüringer dazu auf, sich als Anwälte der Menschlichkeit zu verstehen und sich von menschenverachtenden Parolen deutlich zu distanzieren. Zu einer demokratisch verfassten Gesellschaft gehört auch die Garantie der Religionsfreiheit. Deshalb unterstützt das Bündnis auch den geplanten Bau der Moschee für die Ahmaydiyya-Gemeinde in Erfurt-Marbach. Das Bündnis sieht den geplanten Bau als eine Bereicherung für die religiöse Landschaft in Thüringen und verweist auf das Grundgesetz, das auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen der nationalsozialistischen Judenverfolgung die Religionsfreiheit festschreibt
Zum Bündnis „Mitmenschlich in Thüringen“ gehören Vertreterinnen und Vertreter von Sozialverbänden, Arbeitgebern, Gewerkschaften, Umweltverbänden, evangelischer und katholischer Kirche, jüdischer Landesgemeinde und die Ahmadiyya Muslim Gemeinde, Linke Grüne, SPD, Piratenpartei, Landes- und Kommunalpolitiker, Bürgerbündnisse, die Konferenz Thüringer Studierendenschaften, die Landesschülervertretung, der Landessportbund, der Landesfeuerwehrverband und der Landesjugendring.

Pressemitteilungen DGB Kyffhäuserkreis

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Neue Allgemeinarztpraxis in Artern startet am 01. August

Neue Allgemeinarztpraxis in Artern startet am 01. August

Artern Es wurden Nägel mit Köpfen gemacht. Das sind die Neuen, die nach Artern kommen.

Zur Leseliste hinzufügen
Wolfgang von Eye wird neuer Bürgermeister von Artern

Wolfgang von Eye wird neuer Bürgermeister von Artern

Artern Das vorläufige Wahlergebnis liegt vor. Der bisherige Amtsinhaber Torsten Blümel wurde abgewählt.

Zur Leseliste hinzufügen
Bürgerbegehren kommt im Mai in den Stadtrat

Bürgerbegehren kommt im Mai in den Stadtrat

Artern Seit Anfang Januar wurden in der Stadt Artern Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt. Zielstellung des Bürgerbegehrens ist, dass Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zukünftig kostenfrei ins Arterner Soleschwimmbad gehen können.

Zur Leseliste hinzufügen

Auto überschlägt sich zwischen Artern und Edersleben

Artern Tierliebe wird zum Verhängnis

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor einer Stunde

Verkehrseinrichtungen beschädigt

Oldisleben in Oldisleben

Zur Leseliste hinzufügen
vor 15 Stunden

Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordniveau

Berlin Deutschland belegt 2024 Platz 4 bei den Militärausgaben. Ist das notwendig und ist es das wert?

Zur Leseliste hinzufügen
vor 15 Stunden

Dickere Lohntüten auf dem Bau

Kyffhäuserkreis Bauarbeiter sollen Lohn-Check machen

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Wolfgang von Eye wird neuer Bürgermeister von Artern

Artern Das vorläufige Wahlergebnis liegt vor. Der bisherige Amtsinhaber Torsten Blümel wurde abgewählt.