#haengeseilbruecke_baerental

Kurzmeldungen

Baubeginn im Bärental

Hängeseilbrücke für die Hohe Schrecke entsteht

Hohe Schrecke. 176 m lange Brücke wird in etwa 12 Wochen gebaut

Die Baustelle ist eingerichtet, Material aufgestellt - jetzt geht der Bau los. Im Bärental in der Hohen Schrecke hat der Bau der lange geplanten Hängeseilbrücke begonnen. In etwa drei Monaten Bauzeit entsteht die 176 m lange Stahl- und Holzkonstruktion, die in das Wanderwegenetz eingebunden wird und Besuchern eine neue Attraktion im Wald bieten wird.

Der Verein Hohe Schrecke – Alter Wald e.V. als Bauherr hat im Brückenbau erfahrene Büros aus Chur in der Schweiz beauftragt. Das schlichte Design passt sich in bestehende Schneisen im Wald hinein, lediglich eine kurze Strecke Wanderweg entsteht neu.

„Die Hohe Schrecke Region weiß, die eigenen Besonderheiten zu schätzen und zu schützen“ so Dagmar Dittmer, Vereinsvorsitzende. Mit der Brücke wird ein Beitrag zur touristischen und damit wirtschaftlichen Entwicklung der Region geleistet und die Kernbereiche des Naturschutz-Großprojektes weiter in Schutz genommen. Im Wald entsteht neben der Brücke keine weitere Infrastruktur – Gastronomen und touristische Anbieter im Umfeld sollen vom neuen Anlaufpunkt profitieren.
Gleichzeitig musste der Verein feststellen, dass es an der Baustelle bereits Vandalismus und mitwillige Zerstörungen gegeben hat. Frau Dittmer: „Solche kriminellen Taten verurteilen wir aufs Schärfste. Sie schaden dem Ansehen der Region und gefährden die Sicherheit der Menschen auf der Baustelle. Wir werden als Verein zusammen mit den beteiligten Firmen alle notwendigen Maßnahmen zur Sicherung der Baustelle ergreifen.“

Der Verein bittet außerdem alle, die im Wald sind – ob beruflich oder weil sie die Natur genießen wollen, mit wachem Blick unterwegs zu sein.

Die Eröffnung der Brücke ist für Ende September geplant.

Pressekontakt: Vereinsvorsitzende, Dagmar Dittmer, Tel: 0174 3130002 , bzw. Regionalmanagement Hohe Schrecke, Robin Kendon, Tel: 0361 600 200 32

Der Bau der Brücke wird durch die finanzielle Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Umweltschutz (TMUEN), des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und der Stiftung Naturschutz Thüringen ermöglicht.

Robin Kendon

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Wolfgang von Eye wird neuer Bürgermeister von Artern

Wolfgang von Eye wird neuer Bürgermeister von Artern

Artern Das vorläufige Wahlergebnis liegt vor. Der bisherige Amtsinhaber Torsten Blümel wurde abgewählt.

Zur Leseliste hinzufügen
Bürgerbegehren kommt im Mai in den Stadtrat

Bürgerbegehren kommt im Mai in den Stadtrat

Artern Seit Anfang Januar wurden in der Stadt Artern Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt. Zielstellung des Bürgerbegehrens ist, dass Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zukünftig kostenfrei ins Arterner Soleschwimmbad gehen können.

Zur Leseliste hinzufügen

Auto überschlägt sich zwischen Artern und Edersleben

Artern Tierliebe wird zum Verhängnis

Zur Leseliste hinzufügen

Mercedes gegen die Wand gesetzt und dann die Flucht ergriffen

Borxleben in Borxleben

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 18 Stunden

Scheibe von Kraftfahrzeug eingeschlagen

Bad Frankenhausen in Bad Frankenhausen

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Pflegeeltern und ehrenamtliche Vormünder gesucht

Kyffhäuserkreis Manchmal braucht das Glück einen Schubs

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Eröffnung der Patientenservicestelle

Kyffhäuserkreis PASST im KYF

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Schadstoffkleinmengensammlung

Kyffhäuserkreis im Frühjahr 2025