Kurzmeldungen

Hitze und Trockenheit beschleunigen Wandel im Wald

auch in der Hohen Schrecke

Wiehe. Auch in der Hohen Schrecke leidet der Wald unter den Folgen von Hitze und Trockenheit. Viele Bäume erreichen mit ihren Wurzeln kein Wasser mehr. Nicht nur Nadelholz, auch die Buchen sterben ab. Das noch wenige vorhandene Nadelholz, darunter auch die Lärche wird durch den Borkenkäfer so stark befallen, dass auch sie abstirbt.
Wer am Bärental in der Hohen Schrecke unterwegs ist, kann es - wie überall - auch dort mit eigenen Augen sehen: Die Fichte ist bereits vollständig abgestorben, auch die Lärchen sterben oftmals innerhalb einer Woche am Käferbefall. Dort, wo zurzeit die Hängeseilbrücke über das Bärental gebaut wird und künftig eine Perle des Thüringer Urwaldpfades zu erleben sein wird, lichtet sich auch der Wald – stärker und früher als erwartet. Mit dem Brückenbau selbst hat dies aber nichts zu tun. Die aktuelle Fällung der vom Käfer befallenen Lärchen soll möglichst die rasche Ausbreitung des weiteren Befalles verlangsamen und gleichzeitig auch die Waldbesucher vor der Gefahr von herabfallenden Totästen und umstürzenden toten Bäumen schützen. Beruhigend ist, dass in diesem Bereich bereits der neue natürliche Laubmischwald in den „Startlöchern“ steht. Der Wandel von der aufgeforsteten Wirtschaftsfläche hin zum zukünftigen Laubmischwald ist nicht aufhaltbar. Die Veränderungen im Wald werden künftig von der Brücke aus gut zu sehen sein: wie entwickelt sich der Wald, wenn er sich selbst überlassen wird und langfristig zur Wildnis werden darf.
Der Brückenbau selbst geht, nach einer kleinen Sommerpause, gut voran. Bald werden die Seile gespannt, gleich danach Zug um Zug die Lauffläche und das Geländer montiert. Die Eröffnung ist für Anfang Oktober geplant.
Der Bau der Brücke wird durch die finanzielle Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Umweltschutz (TMUEN), des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und der Stiftung Naturschutz Thüringen sowie mit Unterstützung durch den Kyffhäuserkreis ermöglicht. Für ca. eine Million Euro entsteht eine schmale und schlichte Konstruktion als neuer Höhepunkt für Besucher der Hohen Schrecke.

Robin Kendon

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Programm 54. Arterner Zwiebelmarkt 2025

Programm 54. Arterner Zwiebelmarkt 2025

Artern Lesen Sie hier das Programm für den 54. Zwiebelmarkt in Artern 2025. Der Markt findet am 04. und 05. Oktober statt, doch bereits einen Tag zuvor gibt es einige Highlights.

Zur Leseliste hinzufügen

Gefährliches Überholmanöver: Simson-Fahrerin verletzt

Ringleben Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Zur Leseliste hinzufügen

Psychische Notlage löst Großeinsatz aus

Roßleben Polizeieinsatz in Roßleben

Zur Leseliste hinzufügen
Programm zur 296. Kirmes in Roßleben

Programm zur 296. Kirmes in Roßleben

Roßleben Vom 19. bis 21. September 2025 lädt die Stadt Roßleben zur 296. Kirmes ein. Hier finden Sie das Programm 2025.

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Museumsnacht im Panorama Museum

Bad Frankenhausen Sturm, Klang und Kurzfilme: Die Museumsnacht im Panorama Museum lockte mit einem vielfältigen Programm. Doch konnte sie auch neue Besucher für die Kunst begeistern?

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Einbruch ins Rathaus während des Zwiebelmarkts

Artern Amtsschilder gestohlen, Ermittlungen laufen

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Vandalismus an parkendem Fahrzeug

Artern Reifen zerstochen, Kennzeichen geklaut: Wer steckt dahinter?

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

PKW mutwillig zerkratzt

Artern Vandalismus im Kyffhäuserkreis