Historisch

Engelhardt über Artern

Der Heimatforscher Engelhardt macht einen verschriftlichten Rundgang um Artern.

im Text erwähntes Badehaus in der Saline

im Text erwähntes Badehaus in der Saline

Artern. Oberflächliche Besucher werden Artern als unbedeutende Kleinstadt bezeichnen, dem Tieferdringenden aber enthüllt es sich als reich an Kulturwerten und als Mittelpunkt einer fesselnden Landschaft.
Eingebettet zwischen dem Unstrutried und der Goldenen Aue liegt die 6000 Einwohner zählende alte Salzstadt. Vom Weinberg, der sich 70 Meter über der Stadt erhebt, hat man einen herrlichen Rundblick auf die umliegenden Höhenzüg und 36 Ortschaften. Der Südharz, das Kyffhäusergebirge, die Thüringer Pforte mit der Sachsen- und Hakenburg, die alte Kaiserpfalz Allstedt liegen vor unseren Augen und verstreut in der Landschaft sehen wir Dorf an Dorf. Der Weinberg ist ein prächtiger Park und zählt zu den besonderen Sehenswürdigkeiten unserer Stadt.

In parkähnlichen Anlagen entspringt in Artern auch eine heilkräftige Solequelle, die neue Kraft geben kann. Dieses Gebiet steht unter Naturschutz. Die Arterner Saline mit einem schönen, gepflegten Kurpark ist außerordentlich reizvoll. In dem Badehaus werden Solebäder gegeben.
Seit 1329 ist Artern Stadt. Sie steht im Hauptteil auf Eiszeitlehm über Rotliegendem, Steinsalzmassiv und Gips. In Artern und seiner Umgebung fand man Reste vom Mammut, Riesenhirsch, Siedlungen der Bronze-, Stein- und frühen Eisenzeit. Uralte Bräuche und Zaubersrpüche sind noch nicht vergessen, die Jugend spielt noch ein altes Kultspiel.

Die altarterner Herrschaft, die seit 1455 mit einer Reihe von Dörfern unter Edelherren und Grafen bestand, kam durch Tausch im Jahre 1579 an das Kurfürstentum Sachsen und 1810 an Preußen. Erst im Jahre 1832 wurde die eigentliche Stadt mit der Marienkirche ganz vereint mit em uralten Dorf Aratora und seiner romanisch-gotischen Veitskirche. Im Jahre 1905 wurde das alte Rathaus abgebrochen. Das neue Gebäude bildet eine Zierde unserer Stadt. Das Goetheahnenhaus erinnert an die Arterner Ahnen des großen Dichters. - Prof. Rasch, Engelhardt-Kyffhäuser, Geschichtsforscher Gustav Poppe und der Lutherfreund Dr. Lonicerus sind Kinder unserer Stadt.
Blühende Landwirtschaft und rege Industrie zeichnen Artern aus. Drei Eisenwerke, eine der größten und modernsten Zuckerfabriken der Provinz Sachsen, zwei Malzereien, eine Brauerei und andere Industrien haben hier ihren Sitz. Aber machen wir doch einmal einen "ergänzenden" Rundgang um Artern: Am Solbach entlang, dann auf der alten Heerstraße kommen wir bald zu den Kuhlöchern, deren "Goldene Acht" oder "Wodansauge" benannter Teich mit seinen Parkanlagen unter Naturschutz steht. In früheren Zeiten war hier ein Braunkohletagebau und der Teich ist durch Grundwasser entstanden. Am nahen Königsstuhl hat im Dreißigjährigen Kriege Gustav Adolf von Schweden sein Zelt gehabt, woran uns ein schlichter Gedenkstein erinnert. Durch Felder gelangen wir zur Unstrut und gehen am rechten Ufer auf dem "Dämmchen", das mit Obstbäumen bepflanzt ist, entlang. Jenseits liegt der herrliche Salinepark, zur Linken langgestreckte Felder, die durch zwei Bahnlinien unterbrochen werden. Vor der Unstrutbrücke finden wir noch den gut gepflegten Sportplatz mit der Turnhalle; über die Brücke hinaus kommen wir zum Wehr und den beiden Flußbadeanstalten. So haben wir um Artern einen Kreis gezogen.

Landschaftlich liegt Artern sehr günstig als Ausgangspunkt für zahllose Wanderungen in die geschichts- und sangenreiche Umgebung zu Südharz, Kyffhäuser, Rothenburg, Ratsfeld, Barbarossahöhle, Heimkehle, Sachsenburgen, Memleben, Donndorf, Roßleben, Wiehe, Wendelstein, Kaiserpfalz Allstedt. Paddler haben Gelegenheit zu Wasserwanderungen durch das Unstruttal zur Saale.
Engelhardt.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.aratora.de

Engelhardt war Heimatforscher in Artern und der Bruder des Malers Engelhardt-Kyffhäuser. Mehr Informationen unter: http://www.thueringer-literaturrat.de/index.php?pageid=14&unitid=3289&PHPSESSID=0qpjni6jdhrlk1rjvo49o7p790

Ewald Ludwig Engelhardt

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Artern Tanzen hält jung: In Artern wagte man ein Experiment – eine Disco speziell für die Generation 60+. Doch was macht den Abend so besonders und wird es eine Fortsetzung geben?

Zur Leseliste hinzufügen
Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Bad Frankenhausen Pulverdampf, Schlachtrufe und ein Hauch von 1525 – die „Schlacht am Berg“ lässt Bad Frankenhausen erbeben. Warum man dieses Spektakel nicht verpassen darf, verrät unser Artikel.

Zur Leseliste hinzufügen

Arterns Polizei hat neue Nummer

Artern Neuer Draht zur Sicherheit

Zur Leseliste hinzufügen

Vandalismus am Getränkemarkt

Roßleben Polizei sucht Zeugen

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Programm zur 296. Kirmes in Roßleben

Roßleben Vom 19. bis 21. September 2025 lädt die Stadt Roßleben zur 296. Kirmes ein. Hier finden Sie das Programm 2025.

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Mundartkino zum Zwiebelmarkt

Artern Erleben Sie Thüringens Klänge auf der Leinwand und finden Sie heraus, welche Rolle der Arterner Dialekt dabei spielt.

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Büroräume von Einbrecher heimgesucht

Artern Beute Fehlanzeige, Schaden hoch!

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Gefährliches Überholmanöver: Simson-Fahrerin verletzt

Ringleben Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht