Kurzmeldungen

Welche Heizung soll es sein?

Verbraucherzentrale hilft bei der Auswahl

Artern. Wer vor zwanzig Jahren seine Heizung erneuern oder einen Heizkessel in sein neues Haus einbauen wollte, hatte es relativ einfach. Es bestand die Wahl zwischen Heizöl oder Erdgas; der Niedertemperaturkessel war Standard und der Erdgasbrennwertkessel eroberte langsam den Markt. „Heutzutage ist die Auswahl eine Herausforderung", weiß Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. „Zwar ist der Brennwertkessel bei Öl und Gas inzwischen Standard, aber mit Wärmepumpe, Holzpelletkessel und Holzvergaserkessel kommen weitere Optionen und Energieträger dazu", so die Energieexpertin. Darüber hinaus bieten sich im Einzelfall auch Flüssiggas sowie Fern- oder Nahwärme an. Und auch kleine Blockheizkraftwerke, die nebenbei noch Strom erzeugen, sind im Angebot. Solaranlagen, die Heizung und Warmwasserbereitung unterstützen, lassen sich mit fast allen Wärmeerzeugern kombinieren.

Sowohl bei den Investitionskosten für die neue Anlage als auch bei den Verbrauchskosten und den betriebsgebundenen Kosten für Wartung, Schornsteinfeger und Betriebsstrom gibt es deutliche Unterschiede. Wie sich die Preise der einzelnen Energieträger in Zukunft entwickeln, lässt sich kaum vorhersagen und hängt von sehr vielen Faktoren ab. Rückwirkend betrachtet hat sich zum Beispiel der Preis für Heizöl in den letzten zwanzig Jahren von 25 Cent auf über 80 Cent pro Liter mehr als verdreifacht.

„Man sollte nie die Heizungsanlage alleine betrachten“, rät daher Ramona Ballod. „Wichtig ist das Gebäude, in dem die Anlage installiert ist." Welche Leistung die Anlage haben und wie viel Wärme sie für die Beheizung und das Warmwasser bereitstellen muss, hängt ganz wesentlich vom Dämmstandard des Hauses, vom Standort und vom Nutzerverhalten ab. „Die Heizungsanlage muss sowohl zum Gebäude als auch zum Nutzer passen", betont Ballod. „Bevor man eine Entscheidung trifft, die zwanzig Jahre tragen soll, und mehrere tausend Euro investiert, empfiehlt sich immer ein Gespräch mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale." Beratung und Termine gibt es unter 0800 809 802 400 (kostenfrei). In Artern findet die Beratung im „Haus der Hilfe“ in der Fräuleinstraße 12 statt. Eine Terminvereinbarung für Artern ist auch möglich unter 0361-555140. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Für Rückfragen und nähere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Ramona Ballod, Referatsleiterin Energie, Bauen, Nachhaltigkeit
Tel. 0361 55514-18 (interne Nummer, bitte nicht veröffentlichen!)

Pressemitteilungen Landratsamt

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen

Einbruch in Vereinsräumen

Bad Frankenhausen Werkzeug weg, Schaden da

Zur Leseliste hinzufügen

Bänke von Friedhof gestohlen

Bad Frankenhausen Frevel auf dem Friedhof

Zur Leseliste hinzufügen

Kupferdiebe plündern Kirche

Artern Sakrileg in Artern

Zur Leseliste hinzufügen

Drei verletzte nach Unfall auf Landstraße

Bad Frankenhausen Falsches Blinken, fatale Folgen

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Räuberischer Diebstahl in Discounter

Artern Discounterdieb flüchtet mit Rucksack

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Fahrzeug kommt auf Seite zum Liegen

Bad Frankenhausen Vorfahrt missachtet, Auto überschlagen!

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Unbekannte zündeln in Keller

Bad Frankenhausen Feuerteufel im Keller

Zur Leseliste hinzufügen
vor 3 Tagen

Fahrzeug rollt führerlos gegen Hauswand

Roßleben Renault außer Kontrolle