Land und Leute

100.000 Euro für das Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke

Regina Bauer Stiftung aus München und Naturstiftung David unterzeichneten Fördervereinbarung. Fördergelder werden für Projekte zum Schutz von Tierarten verwendet.

Braunsroda. Die Regina Bauer Stiftung aus München (vertreten durch die Vorstandsvorsitzende Henriette Berg) und die Naturstiftung David (vertreten durch Stiftungspräsident Dr. Michael Zschiesche sowie den Geschäftsführer Adrian Johst) haben heute am Langental bei Braunsroda eine Fördervereinbarung über 100.000 Euro unterzeichnet. Die Regina Bauer Stiftung wird in den Jahren 2018 bis 2022 jeweils 20.000 Euro für das Naturschutzgroßprojekt zur Verfügung stellen. Mit diesen Geldern sollen konkrete Projekte zum Schutz von Tierarten umgesetzt werden. So sollen durch die Entbuschung und Pflege von Streuobstwiesen Lebensräume für Steinkauz, Wendehals und Schmetterlinge geschaffen werden. Im Hohe-Schrecke-Wald sollen Fledermausquartiere gesichert und Rückzugsräume für seltene Urwaldkäfer geschaffen werden.

„Der Stifterin Regina Bauer war es ein Anliegen, bedrohte Tiere zu schützen und zu erhalten. Deshalb fördern wir in Deutschland verschiedene Projekte zum Schutz bedrohter wildlebender Tierarten in ihren natürlichen Lebensräumen. Am Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke hat uns der gesamtheitliche Ansatz und die hohe Akzeptanz für Naturschutzmaßnahmen in der Region überzeugt“, so Vorstandvorsitzende Henriette Berg.

„Im Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke werden zahlreiche Artenschutzprojekte umgesetzt. Hierfür erhalten wir zwar eine Förderung von Bund und Land. Um die öffentlichen Fördermittel zu nutzen, muss die Naturstiftung David bis zum Jahr 2022 aber 1,2 Millionen Euro als Eigenanteil aufbringen. Hierbei unterstützt uns jetzt die Regina Bauer Stiftung. Dafür sind wir sehr dankbar.“, so Michael Zschiesche, Präsident der Naturstiftung David. 

Da die Regina Bauer Stiftung das Naturschutzgroßprojekt über einen längeren Zeitraum mit regelmäßigen Zahlungen unterstützt, ist sie ab sofort ein sogenannter Premiumpartner des Projektes. Weitere Premiumpartner sind die Zoologische Gesellschaft Frankfurt und der Umweltverband BUND.


Weiterführende Informationen:

 

Über die Hohe Schrecke:

Die Hohe Schrecke ist ein rund 8.000 Hektar großes Waldgebiet im Norden Thüringens. Aufgrund jahrzehntelanger militärischer Nutzung haben sich hier sehr naturnahe Waldbestände mit einem großen Artenreichtum erhalten. Alle in Thüringen nachgewiesenen Waldfledermaus-Arten kommen hier in sehr großen Beständen vor. Außerdem konnten Forscher 15 sehr seltene Urwaldreliktkäfer nachweisen.

 
Über das Naturschutzgroßprojekt:

Im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes soll das Waldgebiet und sein Umfeld dauerhaft geschützt werden. Auf rund 2.500 Hektar soll sich der Wald ohne das Zutun des Menschen entwickeln. Auf den verbleibenden Waldflächen soll eine besonders naturnahe Waldwirtschaft umgesetzt werden. Die Streuobstwiesen und Steppenrasen im Umfeld der Hohen Schrecke werden erhalten und wieder hergestellt. Träger des Projektes ist die Naturstiftung David. Das Projekt hat eine Laufzeit von 2009 bis 2022. Innerhalb dieses Zeitraum fließen insgesamt 12 Millionen Euro in das Projekt. 75 Prozent der Gesamtkosten finanziert das Bundesumweltministerium, 15 Prozent das Umweltministerium Thüringen. Für die verbleibenden 10 Prozent muss die Naturstiftung David aufkommen. Sie wird hierbei unterstützt von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, dem Umweltverband BUND – und ab sofort auch von der Regina-Bauer-Stiftung. Einzelne Teilprojekte wurden in der Vergangenheit auch vom WWF Deutschland, der Stiftung Naturschutz Thüringen, der Heinz-Sielmann-Stiftung, Naturefund und dem Vogelschutzkomitee unterstützt.

 

Über die Regina Bauer Stiftung:

Die Regina Bauer Stiftung setzt sich für eine Welt ein, in der Tiere als unsere Mitgeschöpfe Anspruch auf Unversehrtheit und ein artgerechtes Leben haben. Dazu fördert sie in Deutschland Maßnahmen zum Schutz bedrohter wildlebender Tierarten in ihren natürlichen Lebensräumen, damit sich überlebensfähige Populationen entwickeln und erhalten können. Die fördernd tätige Stiftung wurde im Jahr 2010 von der Stifterin Regina Bauer errichtet und hat ein Gesamtkapital in Höhe von 6,99 Millionen Euro.

Weitere Informationen: www.regina-bauer-stiftung.de

 

Über die Naturstiftung David:

Die Naturstiftung David ist die Stiftung des Umweltverbandes BUND in Thüringen. Sie wurde im Jahr 1998 gegründet und hat ein Stiftungskapital von 3,65 Millionen Euro. Aus den Kapitalerträgen werden Projekte im Naturschutz und im Bereich Erneuerbare Energien / Energieeinsparung finanziert. Die Stiftung ist fördernd und operativ tätig. Für die stiftungseigenen Projekte wirbt die Stiftung Fördermittel Dritter ein. Das Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke ist das umfangreichste Stiftungsprojekt.

Weitere Informationen: www.naturstiftung-david.de

Naturstiftung David

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Programm 54. Arterner Zwiebelmarkt 2025

Programm 54. Arterner Zwiebelmarkt 2025

Artern Lesen Sie hier das Programm für den 54. Zwiebelmarkt in Artern 2025. Der Markt findet am 04. und 05. Oktober statt, doch bereits einen Tag zuvor gibt es einige Highlights.

Zur Leseliste hinzufügen

Gefährliches Überholmanöver: Simson-Fahrerin verletzt

Ringleben Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Zur Leseliste hinzufügen

Psychische Notlage löst Großeinsatz aus

Roßleben Polizeieinsatz in Roßleben

Zur Leseliste hinzufügen
Programm zur 296. Kirmes in Roßleben

Programm zur 296. Kirmes in Roßleben

Roßleben Vom 19. bis 21. September 2025 lädt die Stadt Roßleben zur 296. Kirmes ein. Hier finden Sie das Programm 2025.

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Museumsnacht im Panorama Museum

Bad Frankenhausen Sturm, Klang und Kurzfilme: Die Museumsnacht im Panorama Museum lockte mit einem vielfältigen Programm. Doch konnte sie auch neue Besucher für die Kunst begeistern?

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Einbruch ins Rathaus während des Zwiebelmarkts

Artern Amtsschilder gestohlen, Ermittlungen laufen

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Vandalismus an parkendem Fahrzeug

Artern Reifen zerstochen, Kennzeichen geklaut: Wer steckt dahinter?

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

PKW mutwillig zerkratzt

Artern Vandalismus im Kyffhäuserkreis