Kurzmeldungen

Elektromobilität muss Verbraucherbedürfnisse mitdenken

Rahmenbedingungen sind wichtiger als Kaufprämie meint die Verbraucherzentrale Thüringen

Erfurt. Aktuell wird wieder über eine Förderung der Elektroautos diskutiert, denn das anvisierte Ziel von einer Million verkauften Fahrzeugen bis 2020 ist gefährdet. Die Verbraucherzentrale Thüringen wünscht sich bei dieser Diskussion eine stärker verbraucherorientierte Sichtweise und umfassendere Mobilitätskonzepte.



„Die Verbraucher müssen bei der Elektromobilität mitgedacht werden“, sagt Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen. Eine reine Kaufprämie, wie sie aktuell im Raum steht, geht mitunter daran vorbei. Dabei kann eine Vergünstigung gerade für die Klein- und Mittelklassewagen sinnvoll sein.



Eine nachhaltige Förderung der Elektroautos sollte vor allen Dingen auch das Recycling der Batterien mitbetrachten. Aber auch die Zusammensetzung des Stroms darf nicht aus dem Blickwinkel verschwinden. „Ökologisch sinnvoll sind Elektroautos mitunter dann, wenn sie nicht mit Strom aus fossilen oder nuklearen Energiequellen aufgeladen werden“, so Walther. Für Verbraucher spricht derzeit jedoch noch vieles gegen Elektroautos, selbst mit Kaufprämie. Geringe Reichweite, dünnes Stromtankstellennetz, lange Ladezeiten oder unübersichtliche Preise fürs Laden. Bei diesen Rahmenbedingungen sollte zuerst angesetzt werden.


Dass eine mehrschichtige und an Verbrauchern orientierte Förderung der Elektromobilität gelingen kann, sieht man in Norwegen. Kritisch sieht Ralph Walther jedoch, dass Autohersteller von der teils steuerfinanzierten Kaufprämie direkt profitieren sollen. Ein Elektromobilitätsfond, wie ihn der Verbraucherzentralen Bundesverband (vzbv) vorschlägt, wäre angebrachter – dort sollen alle Autohersteller einzahlen um die Entwicklung anzukurbeln. Insgesamt muss bei einem Konzept für nachhaltige Mobilität auch der öffentliche Nahverkehr sowie die Förderung des Fuß- und Radverkehrs ganzheitlich mitgedacht werden.



Übrigens: Eine ähnliche Diskussion gab es bereits vor 30 Jahren. Autos mit Katalysator waren zu teuer und der Tankstellenausbau mit dem notwendigen bleifreien Benzin stockte. Kfz-Steuererleichterungen beschleunigten damals die Entwicklung und auch den Käuferzuspruch beschleunigten. „Ähnlich ist es auch diesmal denkbar. Manche Innovationen benötigen einen Anschub, der sehr gut überlegt und zeitlich befristet sein sollte“, so Walther. Im Moment stehe man vor dem Problem: Verbraucher kaufen keine Elektroautos, weil die Infrastruktur nicht vorhanden ist – die Hersteller investieren nicht, weil sie fürchten, am Ende keine Abnehmer zu finden.

Für weitere Informationen

Dr. Ralph Walther | Geschäftsführer

Tel. (0361) 555 14-0 oder gf@vzth.de

Verbraucherzentrale Thüringen e.V.

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Artern Tanzen hält jung: In Artern wagte man ein Experiment – eine Disco speziell für die Generation 60+. Doch was macht den Abend so besonders und wird es eine Fortsetzung geben?

Zur Leseliste hinzufügen
Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Bad Frankenhausen Pulverdampf, Schlachtrufe und ein Hauch von 1525 – die „Schlacht am Berg“ lässt Bad Frankenhausen erbeben. Warum man dieses Spektakel nicht verpassen darf, verrät unser Artikel.

Zur Leseliste hinzufügen

Arterns Polizei hat neue Nummer

Artern Neuer Draht zur Sicherheit

Zur Leseliste hinzufügen

Vandalismus am Getränkemarkt

Roßleben Polizei sucht Zeugen

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Programm zur 296. Kirmes in Roßleben

Roßleben Vom 19. bis 21. September 2025 lädt die Stadt Roßleben zur 296. Kirmes ein. Hier finden Sie das Programm 2025.

Zur Leseliste hinzufügen
vor einem Tag

Mundartkino zum Zwiebelmarkt

Artern Erleben Sie Thüringens Klänge auf der Leinwand und finden Sie heraus, welche Rolle der Arterner Dialekt dabei spielt.

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Büroräume von Einbrecher heimgesucht

Artern Beute Fehlanzeige, Schaden hoch!

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Gefährliches Überholmanöver: Simson-Fahrerin verletzt

Ringleben Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht