Kurzmeldungen

Kein Ende der Klimaschutzziele

fordert die EVG

Erfurt. Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat angesichts von Meldungen, Deutschland könne seine Klimaschutzziele nicht im vorgegebenen Zeitraum erreichen, scharfe Kritik an der Politik geübt. "Heute bekommen wir die Folgen einer verfehlten Verkehrspolitik zu spüren, davor haben wir immer gewarnt", machte der EVG-Vorsitzende deutlich. So seien die politisch Verantwortlichen in den vergangenen Jahren nicht über Lippenbekenntnisse hinausgekommen, statt - wie im Koalitionsvertrag vereinbart - nachhaltig umzusteuern und verstärkt auf die umweltfreundliche Schiene zu setzen, stellte Kirchner fest.

Während die privaten Haushalte und die Industrie ihre CO2-Emissionen zwischenzeitlich reduziert hätten, würden diese im Verkehrsbereich immer weiter ansteigen. "Wenn dieser Offenbarungseid der Politik nicht der Anfang vom Ende der Klimaschutzziele sein sollen, muss im Verkehr nun massiv umgesteuert werden", machte Alexander Kirchner deutlich.
"Wir müssen den Nahverkehr attraktiver machen und den Güterverkehr, wo immer möglich, konsequent auf die Schiene verlagern", forderte Kirchner. Erforderlich seien Lösungen, die schnell und effektiv zu einer Minderung des Schadstoffausstoßes führten - das gehe nur mit verstärkten Investitionen in den Bereich Schiene. "Warum sollten wir langwierig und mit hohem Kostenaufwand die Autobahnen elektrifizieren, wenn die Eisenbahn schon heute überwiegend mit Strom fährt und so Menschen sowie Güter schon jetzt umweltfreundlich ans Ziel bringt", fragte Alexander Kirchner.

"Die politische Vorgabe muss jetzt sein, den Güterverkehr auf der Schiene bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln. Ein solches Ziel trägt erheblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor bei", machte der EVG-Vorsitzende deutlich. Das gehe jedoch nur mit wesentlich höheren Investitionen in die Schieneninfrastruktur. Dann auch dort müssten notwendige Kapazitäten geschaffen werden.

Die neue Regierung müsse die Probleme der Zukunft entschlossen anpacken und dürfe nicht vor diesen resignieren. Im Hinblick auf den Klimaschutz gelte es, das Thema Verkehr völlig neu zu denken. "Mobilität wird sich schneller verändern, als wir uns das heute vorstellen können. Dabei spielt die Eisenbahn beim Thema Verkehr und Klimaschutz eine immer wichtigere Rolle", stellte Kirchner fest. Dieser Tatsache dürfe sich die Politik nicht weiter verschließen. Deutschland solle sich stattdessen die Schweiz zum Vorbild nehmen. Dort werde langfristig und strategisch in den Schienenverkehr investiert. "Genau das erwarten wir von der neuen Bundesregierung auch", so Alexander Kirchner.

Reiner Sörgel EVG/DGB

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen

Betrüger erbeuten hohe Bargeldsumme

Artern Schockanruf in Artern

Zur Leseliste hinzufügen

Einbruch ins Rathaus während des Zwiebelmarkts

Artern Amtsschilder gestohlen, Ermittlungen laufen

Zur Leseliste hinzufügen

Jugendliche sprengen Automaten und flüchten im Coupé

Ichstedt Kripo ermittelt

Zur Leseliste hinzufügen

Opel entwendet- Polizei bittet um Hinweise

Mönchpfiffel-Nikolausrieth Nachts verschwunden

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Kegelbahneinbruch vereitelt

Artern Täter erfolglos

Zur Leseliste hinzufügen
vor 3 Tagen

Katze nach Verkehrsunfall verstorben

Bad Frankenhausen Traurige Kollision auf Landstraße

Zur Leseliste hinzufügen
vor 3 Tagen

Schon wieder: perfides Spiel mit der Angst

Artern Betrüger erbeuten mehrere tausend Euro Bargeld

Zur Leseliste hinzufügen
vor 3 Tagen

Einbruch ins Schwimmbad

Artern Badegäste blieben verschont