Land und Leute

Durchlöcherte Äcker im Thüringer Becken

Feldhamster-Suche geht in zweite Runde und HelferInnen werden gesucht.

Kyffhäuserkreis. Auch 2019 suchen der Landschaftspflegeverband (LPV) Mittelthüringen und dessen Kooperationspartner, der LPV Südharz-Kyffhäuser und die Stiftung Lebensraum Thüringen, wieder Feldhamsterfreund*innen, die auf Agrarflächen in ihrer Region (primär im Thüringer Becken) nach Feldhamstern suchen. Unter professioneller Anleitung durch Mitarbeiter*innen des LPVs unterstützen die Freiwilligen so das bundesweit laufende Projekt Feldhamsterland", welches sich für den Schutz des bunten Nagers einsetzt.
"Ohne Kenntnisse über die genaue Lage der letzten Feldhamstervorkommen kann das Aussterben der Art in Thüringen nichtmehr verhindert werden", kommentiert Jana Apel, Projektleiterin im Feldhamsterland, die Situation. Nur die Kartierungen ermöglichen nämlich, dass im Anschluss bei Agrarbetrieben mit Feldhamstervorkommen auf Betriebsflächen Beratungen durchgeführt werden. Hierbei überlegen Projektmitarbeiter*innen mit Landwirt*innen gemeinsam, welche Hamsterschutzmaßnahmen angelegt werden können, die zum einen für die Tiere effektiv sind, zum anderen aber auch die wirtschaftliche Existenz der Betriebe nicht gefährden.
Im Projekt Feldhamsterland haben sich fünf Bundesländer (Thüringen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Hessen & Rheinland-Pfalz) zusammengefunden, um überregional für einen Schutz der vom Aussterben bedrohten Art zu werben. Das Projekt wird von der Deutschen Wildtier Stiftung koordiniert und mit Mitteln des Freistaats Thüringen und des
Bundesamts für Naturschutz über das Programm "Biologische Vielfalt" gefördert.
Neben Kartierungen mit Freiwilligen aller Altersklassen werden im Projekt auch Umweltbildungsveranstaltungen rund ums Thema Feldhamster durchgeführt. Zudem erfolgt eine Vernetzung aller am Feldhamsterschutz beteiligten Akteur*innen aus Naturschutz, Landwirtschaft und Behörde.
Am Projekt Interessierte können sich bei dem Projektmitarbeiter Ihrer Region melden:
EF/GTH: David Urbaniec, d.urbaniec@st-lebensraum.de, 0177/1908682
WE/WL/SÖM: René Sollmann, sollmann@lpv-mittelthueringen.de, 01590/1373283
UH/KYF/NDH: Anne Seeber, seeber@lpv-shkyf.de, 01590/1373297

Stiftung Lebensraum Thüringen e.V.

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen

Einbruch in Vereinsräumen

Bad Frankenhausen Werkzeug weg, Schaden da

Zur Leseliste hinzufügen

Bänke von Friedhof gestohlen

Bad Frankenhausen Frevel auf dem Friedhof

Zur Leseliste hinzufügen

Radfahrer mit 2,69 Promille gestoppt

Artern Volltrunken auf zwei Rädern

Zur Leseliste hinzufügen

Schwimmbadkiosk verwüstet

Oldisleben Kiosk eingebrochen, Badesaison getrübt

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Musik der 80er in der DDR

Bernburg Zeitzeugen gesucht

Zur Leseliste hinzufügen
vor 5 Tagen

Mann klaut Gegenstände aus Auto

Bad Frankenhausen Dreister Diebstahl an Tankstelle

Zur Leseliste hinzufügen
vor 6 Tagen

Bänke von Friedhof gestohlen

Bad Frankenhausen Frevel auf dem Friedhof

Zur Leseliste hinzufügen
vor 6 Tagen

Kupferdiebe plündern Kirche

Artern Sakrileg in Artern