Land und Leute

Durchlöcherte Äcker im Thüringer Becken

Feldhamster-Suche geht in zweite Runde und HelferInnen werden gesucht.

Kyffhäuserkreis. Auch 2019 suchen der Landschaftspflegeverband (LPV) Mittelthüringen und dessen Kooperationspartner, der LPV Südharz-Kyffhäuser und die Stiftung Lebensraum Thüringen, wieder Feldhamsterfreund*innen, die auf Agrarflächen in ihrer Region (primär im Thüringer Becken) nach Feldhamstern suchen. Unter professioneller Anleitung durch Mitarbeiter*innen des LPVs unterstützen die Freiwilligen so das bundesweit laufende Projekt Feldhamsterland", welches sich für den Schutz des bunten Nagers einsetzt.
"Ohne Kenntnisse über die genaue Lage der letzten Feldhamstervorkommen kann das Aussterben der Art in Thüringen nichtmehr verhindert werden", kommentiert Jana Apel, Projektleiterin im Feldhamsterland, die Situation. Nur die Kartierungen ermöglichen nämlich, dass im Anschluss bei Agrarbetrieben mit Feldhamstervorkommen auf Betriebsflächen Beratungen durchgeführt werden. Hierbei überlegen Projektmitarbeiter*innen mit Landwirt*innen gemeinsam, welche Hamsterschutzmaßnahmen angelegt werden können, die zum einen für die Tiere effektiv sind, zum anderen aber auch die wirtschaftliche Existenz der Betriebe nicht gefährden.
Im Projekt Feldhamsterland haben sich fünf Bundesländer (Thüringen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Hessen & Rheinland-Pfalz) zusammengefunden, um überregional für einen Schutz der vom Aussterben bedrohten Art zu werben. Das Projekt wird von der Deutschen Wildtier Stiftung koordiniert und mit Mitteln des Freistaats Thüringen und des
Bundesamts für Naturschutz über das Programm "Biologische Vielfalt" gefördert.
Neben Kartierungen mit Freiwilligen aller Altersklassen werden im Projekt auch Umweltbildungsveranstaltungen rund ums Thema Feldhamster durchgeführt. Zudem erfolgt eine Vernetzung aller am Feldhamsterschutz beteiligten Akteur*innen aus Naturschutz, Landwirtschaft und Behörde.
Am Projekt Interessierte können sich bei dem Projektmitarbeiter Ihrer Region melden:
EF/GTH: David Urbaniec, d.urbaniec@st-lebensraum.de, 0177/1908682
WE/WL/SÖM: René Sollmann, sollmann@lpv-mittelthueringen.de, 01590/1373283
UH/KYF/NDH: Anne Seeber, seeber@lpv-shkyf.de, 01590/1373297

Medien zum Artikel

Stiftung Lebensraum Thüringen e.V.

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Disco für die reifere Jugend begeistert Gäste

Artern Tanzen hält jung: In Artern wagte man ein Experiment – eine Disco speziell für die Generation 60+. Doch was macht den Abend so besonders und wird es eine Fortsetzung geben?

Zur Leseliste hinzufügen
Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Wenn Geschichte lebendig wird: Die „Schlacht am Berg“ 2025

Bad Frankenhausen Pulverdampf, Schlachtrufe und ein Hauch von 1525 – die „Schlacht am Berg“ lässt Bad Frankenhausen erbeben. Warum man dieses Spektakel nicht verpassen darf, verrät unser Artikel.

Zur Leseliste hinzufügen

Arterns Polizei hat neue Nummer

Artern Neuer Draht zur Sicherheit

Zur Leseliste hinzufügen

Vandalismus am Getränkemarkt

Roßleben Polizei sucht Zeugen

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Büroräume von Einbrecher heimgesucht

Artern Beute Fehlanzeige, Schaden hoch!

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Gefährliches Überholmanöver: Simson-Fahrerin verletzt

Ringleben Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Psychische Notlage löst Großeinsatz aus

Roßleben Polizeieinsatz in Roßleben

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Krippenspiel sucht Talente von 4 – 99 Jahren

Artern Die Flöhchen Familieninitiative sucht wieder Laienschauspieler für ein generationsübergreifendes Krippenspiel. Wer wird dieses Jahr die Herzen der Zuschauer erwärmen?