Politik
Wichtiger Schritt zur touristischen Erschließung des Schiefen Turmes
Kurstadt Bad Frankenhausen wird aufgefordert, für den Schiefen Turm einen Fördermittelantrag zu stellen
Bad Frankenhausen. In der letzten Woche erhielt die Kurstadt Bad Frankenhausen die erfreuliche Nachricht, dass die Kommune für die touristische Erschließung des Schiefen Turmes von Bad Frankenhausen aufgefordert wird, einen Fördermittelantrag zu stellen.
Bereits im August 2018 reichte die Kurstadt fristgerecht eine sogenannte Fördermittelvoranfrage zur touristischen Erschließung des Schiefen Turmes bei der Thüringer Aufbaubank (TAB) ein.
Nun wurde mit Schreiben der TAB die Kommune aufgefordert, einen fundierten Fördermittelantrag zu stellen. „Die touristische Erschließung des Schiefen Turmes ist laut Schreiben der TAB förderwürdig und nun können wir den Antrag stellen. Das sind sehr gute Zeichen. Denn in der Regel werden Kommunen nur aufgefordert einen Fördermittelantrag zu stellen, wenn der Fördermittelgeber das Projekt auch fördern möchte. Wir sind wieder einen großen Schritt näher am Ziel.“, so der Bürgermeister der Kurstadt Bad Frankenhausen Herr Matthias Strejc.
In den Jahren 2018 und 2019 führte die Kurstadt einen internationalen Architektenwettbewerb zur touristischen Erschließung durch. 23 Büros haben sich an den Wettbewerb beteiligt und das Planungsbüro Formation A aus Berlin gewann den Wettbewerb. Der Stadtrat der Kurstadt Bad Frankenhausen hat daraufhin im September 2019 das Büro mit der Planung des Projektes beauftragt.
Die Kurstadt plant im Zuge der touristischen Erschließung des Schiefen Turmes die Sanierung des historischen Kirchenschiffs, die Errichtung eines Besucherinformationszentrum, die Umsetzung der Begehbarkeit des Schiefen Turmes sowie eine umfangreiche Freiflächengestaltung des gesamten Areals. Die Kosten für diese Maßnahmen inkl. der Nebenkosten belaufen sich auf ca. 7,5 Mio. Euro netto.
Bereits im Jahr 2015/2016 wurden die Baumaßnahmen zur dauerhaften Sicherung/Stützkonstruktion umgesetzt. Damit wurde der Schiefe Turm dauerhaft gesichert und ein drohender Abriss abgewendet. In den Jahren 2018/2019 wurde die Turmhaube saniert. In den kommenden Jahren sollen die vorerst letzten Baumaßnahmen erfolgen.
Der Schiefe Turm von Bad Frankenhausen ist mit 4,60 außer Lot deutlich schiefer als der weltbekannte Schiefe Turm von Pisa (3,92 außer Lot). Die Kurstadt konnte in den letzten 8 Jahren den Schiefen Turm vor den Abriss bewahren. Die touristische Erschließung könnte bei einer zeitnahen Fördermittelbewilligung in den Jahren 2021/2022 umgesetzt werden. „Wir sind fest davon überzeugt, dass nach der touristischen Erschließung des Schiefen Turmes und mit der damit verbundenen Begehbarkeit des 4,60 Meter Schiefen Turmes ein neuer touristischer Anziehungspunkt für die Kyffhäuser-Region entsteht. Nach Pisa reisen pro Jahr 5 Millionen Besucher, um sich einen Schiefen Turm anzuschauen. Warum sollen also auch nicht viele Touristen nach Thüringen, nach Bad Frankenhausen reisen, um sich unseren Schiefen Turm anzuschauen. Zumal wir viele weitere Superlative in unserer Region zu bieten haben. Wir sind von der Erfolgsstory des Schiefen Turmes überzeugt und freuen uns auf die nun folgenden Schritte“, so Bürgermeister Strejc.
Downloads zum Artikel
Pressemitteilungen Stadt Bad Frankenhausen